Kategorie: Aktuelles

  • O-Wacht!

    22 Schulbusbegleiterinnen und -begleiter an der Realschule Taufkirchen (Vils) erfolgreich ausgebildet

    Was bedeutet eigentlich Zivilcourage? Ganz einfach: Es ist der Mut, sich in schwierigen Situationen für das Richtige einzusetzen, auch wenn es unbequem oder sogar gefährlich sein kann. Es geht darum, nicht wegzusehen, sondern aktiv zu handeln, wenn anderen Unrecht geschieht.

    Mit diesem Thema beschäftigten sich insgesamt 22 Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Dorfen, der Mittelschule Taufkirchen (Vils) und der Realschule Taufkirchen (Vils).

    Sie haben sich erfolgreich unter der Leitung von Dipl.-Sozialpädagogen Andreas Götz und den beiden Präventionsbeauftragten Sabine Liebl und Daniela Wirth von der Polizeiinspektion Dorfen der intensiven Ausbildung unterzogen. Während des Kurses wurden die Schülerinnen und Schüler in die Gefahren an den Bushaltestellen und beim Bustransfer eingewiesen und bekamen probate Handlungsmuster aufgezeigt, um bei aufkommenden Konflikten deeskalierend einwirken zu können. In diesem Schuljahr erfolgte die Schulung an vier aufeinanderfolgenden Freitagen an der Realschule Taufkirchen (Vils), wo auch am 11. Oktober 2024 die feierliche Verleihung der Zertifikate an die O-Wacht-Helferinnen und O-Wacht-Helfer stattfand. Herr Bernhard Sinseder, Bildungsreferent der Gemeinde Taufkirchen (Vils), sowie Vertreter der teilnehmenden Schulen dankten dem Engagement aller Beteiligten und gratulierten zu der bestandenen Ausbildung.

    Die Gesamtorganisation der Schulung lag in den Händen von Daniela Leber, Elternbeirätin an der Mittelschule Taufkirchen (Vils). Ein großes Dankeschön geht dabei an den Landkreis Erding, die Stadt Dorfen, die Gemeinde Taufkirchen (Vils) und die Busfirmen aus der Region, ohne deren finanzielle Unterstützung diese Ausbildung nicht stattfinden könnte.

  • Congratulations!

    Auszeichnung für herausragende Leistung beim PET-Test des Cambridge-Instituts

    Die Schülerin Lea Udiljak, Klasse 10c, erzielte beim Preliminary English Test des Cambridge-Instituts das hervorragende Gesamtergebnis von 168 Punkten in den Kategorien Speaking, Listening, Reading und Writing.

    Damit gehört sie zu den Besten im Bezirk Oberbayern-Ost und wurde deshalb für ihre großartige Leistung ausgezeichnet. Schulleiterin Melanie Aufleger überreichte ihr zusammen mit dem Fachbetreuer Englisch Dieter Flory stellvertretend die Urkunde der Universität von Cambridge.

    Lea gehört zu den ca. 2.500 bayerischen Realschülerinnen und Realschülern, die im vergangenen Schuljahr am PET-Test des Cambridge-Instituts teilnahmen. Der PET-Test ist eine von fünf Prüfungskategorien des Cambridge Certificate, eines englischen Sprachenzertifikats der Cambridge Universität. Er wird jährlich von über 90.000 Teilnehmern aus mehr als 80 Ländern abgelegt. Das Zertifikat wird weltweit anerkannt und ist ein Leben lang gültig.

    Unsere Schülerinnen und Schüler haben jedes Jahr in der 9. Klasse die Gelegenheit, am PET-Test teilzunehmen. Weitere Informationen findet man unter https://www.cambridge-bayern.de/pet/

    D. Flory, StR(RS)

    Fachbetreuer Englisch

  • Taufkirchener Realschüler besuchen Berlin

    Die Berlinfahrt ist an der Realschule Taufkirchen seit Jahrzehnten eine feste Institution: Sie findet seit 1998 jährlich statt – mit Ausnahme von drei Jahren Corona-Pause.

    So machten sich Ende Juli auch heuer wieder 35 Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe zusammen mit den drei Lehrkräften Lisa Kratschmer, Matthias Hintereder und Heike Würfl auf den Weg in die Bundeshauptstadt.

    Es begann mit einer Stadtrundfahrt, bei der einige der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Berlins besichtigt wurden, wie z.B. die East Side Gallery, das Rote Rathaus mit Neptunbrunnen sowie der Fernsehturm am Alexander Platz.

    Der nächste Programmpunkt bestand aus dem Besuch im Bundesrat mit Führung und anschließendem Rollenspiel, bei dem die Schüler selbst aktiv wurden und über ein fiktives Gesetz diskutierten und schließlich abstimmten.

    Anschließend stand mit einer eineinhalbstündigen Führung durch das Bundeskanzleramt ein Höhepunkt der Fahrt an. Auf Grund der Sommerpause erhielten die Schüler sogar Zutritt in den Kabinettsaal sowie auf den großen Balkon des von den Berlinern als „Waschmaschine“ bezeichneten Gebäudes. Von dort hatte man einen schönen Blick auf das Reichstagsgebäude mit der imposanten Glaskuppel.

    Auch ein Besuch im berühmten Mauermuseum am Checkpoint Charlie durfte natürlich nicht fehlen: Hier sind Schicksale von Menschen dokumentiert, die nach dem Mauerbau von Ost- nach Westdeutschland fliehen wollten: Ultraleichtflugzeuge, Fluchtautos, ein selbstgebauter Ballon u.v.m. sind hier im Original ausgestellt.

    Nach der Besichtigung des Holocaust-Mahnmals, des Brandenburger Tors und der Prachtstraße „Unter den Linden“ hatte die Gruppe einen Informationsvortrag auf der Besuchertribüne des Deutschen Bundestages. Hier wurde die Geschichte und Architektur des Gebäudes sowie der Aufbau und die Arbeitsweise des Parlaments erläutert. Im Anschluss daran fand ein Gespräch mit einem Mitarbeiter eines Bundestagsabgeordneten statt bevor es endlich hoch hinaus auf die Glaskuppel ging. Bei herrlichem Wetter konnte man hier die grandiose Aussicht über Berlin genießen.

    Der nächste Programmpunkt führte die Schülergruppe weit in den Osten Berlins zum ehemaligen Stasigefängnis Hohenschönhausen: Dort berichteten Zeitzeugen bzw. Historiker sehr eindrucksvoll über die Erlebnisse und persönlichen Geschichten von politischen Gefangenen der ehemaligen DDR.

    Das Highlight des letzten Abends war zweifelsohne der Besuch der „Blue Man Group“ im Bluemax Theater am Potsdamer Platz. Die knallbunte und mitreißende Show findet vor allem beim jüngeren Publikum immer sehr großen Anklang.

    Vor der Heimreise ging es noch zum Shoppen auf den Ku’damm bzw. in die Tauentzienstraße, wo viele Schüler die Gelegenheit nutzten, um im „KaDeWe“ einige Souvenirs zu besorgen und eine letzte Berliner Currywurst zu essen.

    Nach vier erlebnisreichen, aber auch anstrengenden Tagen erreichten die Realschüler etwas müde, aber rechtzeitig einen Tag vor Ausgabe der Jahreszeugnisse wieder den heimischen Boden.

  • Anmeldung ins Schuljahr 25/26

    Folgendes wird benötigt

    • Jahreszeugnis (Original)
    • Geburtsurkunde (Original)
    • Passbild für den Fahrausweis (nur Landkreis Erding)
    • Masernschutz, sofern noch nicht von Vorgängerschule überprüft (Einsicht in Impfausweis)
    • ggf. Bescheinigung über eine Lese-Rechtschreib-Störung
    • ggf. Sorgerechtsbescheinigung

    Zusätzlich benötigen wir

    • Anmeldeformular für SJ 25/26
    • Antrag für den Schulbus

    Landkreis Erding: Formular Erding

    Landkreis Mühldorf: Online Antrag und
    weitere Informationen

    Landkreis Landshut: Online Anmeldung und
    weitere Informationen

    • ggf. Bescheinigung über Nachteilsausgleich/Notenschutz
    • Offene Ganztagesschule

    Weiterführende Informationen