Kategorien
Aktuelles Events Schulfamilie Schulleben

Ein spannender Blick in die Welt der Metallbearbeitung – Besuch bei GEWO Feinmechanik GmbH

Am 9. April 2025 durften die Schülerinnen und Schüler des BWR- bzw. Werken-Unterrichts der Klasse 8b einen ganz besonderen Einblick in die Abläufe eines Fertigungsunternehmens und auch die Berufswelt erhalten: Bei einer Werksführung durch die GEWO Feinmechanik GmbH in Hörlkofen konnten sie hautnah erleben, wie moderne Metallbearbeitung in der Praxis aussieht.

Ein herzliches Dankeschön an die Firma GEWO für den offenen Empfang sowie Herrn Haller und Herrn Schwarz für die spannende Führung!

Kategorien
Aktuelles Events Schulleben

RST und PI Dorfen bitten zum Polizeitest: Schüler der 9. Klassen meistern diesen mit Bravour!

Das hat es so an der Taufkirchner Realschule noch nicht gegeben: 28 Schülerinnen und Schüler machten freiwillig den polizeilichen Sporttest in Zusammenarbeit mit vier Polizeibeamten der PI Dorfen und Fürstenfeldbruck.

Taufkirchen – Das war mal gar keine alltägliche Sportstunde am Donnerstagmorgen in der Taufkirchner Realschule: Vor der Eingangshalle der Dreifachsporthalle warteten bereits Herr Gerstmann und vier Polizeibeamte:

v. l. PHmin Tanja Huber (PI Dorfen), PK Tim Schustek (PI Dorfen), PHMin Daniela Wirth (PI Dorfen) und PHMin Andrea Schmied (Einstellungsberaterin PI Fürstenfeldbruck).

Die 28 Schülerinnen und Schüler der neunten Klasse hatten heute den Polizeitest vor sich. Diesen müssen alle erfolgreich durchlaufen, wenn sie eine Ausbildung im Polizeidienst in Bayern beginnen wollen. Die Sportprüfung besteht nämlich aus vier Disziplinen:

Kleinbankspringen, Bankdrücken, Pendellauf und Cooper-Test.

Zu Beginn hieß es erstmal: Warm-up für alle. Herr Gerstmann brachte den Puls mit einem abwechslungsreichen Aufwärmprogramm und der passenden Musik höher.

Selbst PK Tim Schusteck von der PI Dorfen ließ es sich nicht nehmen und stellte seine Fitness auf dem Prüfstand, indem er gleich mitmachte. Dies war natürlich für die Schüler ein Motivationskick, dass auch ein Polizist hier seinen Mann steht.

Im Anschluss des Aufwärmens ging es schon mit den beiden ersten Disziplinen los: Kleinbankspringen und Pendellauf. Das Kleinbankspringen dauert jeweils 30 Sekunden. Über 45 Sprünge gibt die Bestnote. Wichtig ist ein beidseitiges Überspringen der Bank. Beim Pendellauf müssen die Prüflinge zwischen zwei Kleinkästen (hier: Aerobic-stepper) viermal hin und her sprinten (Abstand: zehn Meter), dabei die Bank überspringen und ein Seil vom Boden aufgreifen. Die individuelle Zeit wird dabei gestoppt und ergibt die Note. Unter 25 Sekunden gibt hierbei die Note 1.

Im Anschluss erfolgte das Bankdrücken: 60 % des Körpergewichts müssen für die Note 1 ganze 19-mal gestemmt werden. Bei der 9 Klasse wurde aus biologischen und anatomischen Gesichtspunkten der Prozentsatz auf 50 % herabgesetzt, da die Jugendlichen sich noch im Wachstum befinden.

Die vierte Disziplin, der Cooper Test wurde bereits in vorangegangenen Stunden absolviert. Herr Gerstmann hat die Schüler drei Wochen auf diese Prüfung vorbereitet. Er resümierte: „Es sind wirklich alle sehr motiviert. Viele erzielen hier Top-Leistungen und das nach nur wenigen Wochen.“ Zu Beginn dieser Disziplin wurde die Gruppe in zwei Kleingruppen aufgeteilt: Eine Gruppe ging direkt zum Bankdrücken, die andere Gruppe zum Ausbildungsgespräch mit den Polizeibeamten. Hier fand im Plenum ein reger Austausch über Erfahrungen und Informationen zur Ausbildung statt.

Andrea Schmied wies auch darauf hin, dass die Einstellungsprüfung bei der Polizei natürlich nicht nur aus dem Sporttest bestehe. „Man muss nicht nur hüpfen können, sondern zum Beispiel auch Berichte schreiben. Das Augenmerk liegt auf den schriftlichen Prüfungen.“ So würden am ersten Prüfungstag ein Sprachtest, ein Grundfähigkeitstest sowie eine Gruppendiskussion durchgeführt. Am zweiten Tag folge ein Bewerbungsgespräch und der anschließende Sporttest. Außerdem sei eine ärztliche Untersuchung nötig.

Herr Gerstmann erklärt den Hintergrund der Aktion: „Letztes Schuljahr kam ein Schüler zu mir, er wolle zur Polizei. Ein paar Wochen darauf fragte ich ihn, wie der Sporttest gelaufen sei. Nachdem er mir sagte, er sei durchgefallen, habe ich das als Motivation genommen, diesen Test im Sportunterricht einzubauen und die Polizei dazu einzuladen. Der heutige Tag hat mir wieder gezeigt, dass man mit dem gezielten Training für ein Ziel dieses auch schaffen und somit die Schüler gut unterstützen kann, seine Ausbildungsstelle zu realisieren, da zumindest der Sporttest nicht mehr unterschätzt wird.“

Kategorien
Aktuelles Events Schulleben

Tag der offenen Tür an der Realschule Taufkirchen Vils

Am Donnerstag, den 27. März war es wieder so weit. Alle Interessierten und die Grundschüler der 4. Klassen durften am Tag der offenen Tür die Realschule in Taufkirchen erleben. Die Schulfamilie zeigte ein buntes Programm, welches durch die Verpflegung des Elternbeirats mit Kaffee und Kuchen und dem Kinderschminken der Fünftklasstutoren einen schönen Rahmen erhielt. In der Aula beantwortete das Schulleitungsteam alle offenen Fragen und informierten vor allem die Eltern der Schüler zum Übertritt und zum Schulalltag. Alle Fachschaften waren vertreten und öffneten ihre Klassenzimmer, um zu zeigen, was ihr Fach ausmacht. Kunst und Werken stellten ihre Arbeiten aus und im Kunstraum konnten sich die Besucher an einer Selfie Wand mit riesigen kunterbunten Flügeln in Gedanken in eine Kunststunde an der Realschule schwingen. In Deutsch und Religion wurde gebastelt und gespielt, aber auch gezeigt wie kreativ in den Fächern an der Realschule gearbeitet wird. Ganze Regenwälder in Schuhkartons konnte man in Erdkunde bestaunen und in Geschichte ein Modell einer alten Dampfmaschine und viele andere kaum mehr vorstellbare Gegenstände bestaunen. In allen Fächern wie auch in Englisch zeigten die Lehrer wunderbare Plakate und Ideen der Schüler. Sehr beliebt war dort auch das Verkleiden als Leprechaun vor der Flagge von Irland.

In Informationstechnologie durften schon die Kleinsten das Programmieren versuchen und verschiedene Anwendungen am Computer mit Hilfe älterer Schüler ausprobieren. Blumen sind bunt und gesund hieß es in Biologie. Es wurden Kressetöpfchen für daheim befüllt und verschiedene Versuche gezeigt. In Chemie durften die Schüler selbst experimentieren und Lavalampen herstellen. Einen Projektvortrag von Schülern der 9. Klassen und viele Stationen zum Staunen und Ausprobieren gab es in Physik. Am faszinierendsten war dabei eine Maschine, die Unterdruck unter einer Glaskuppel erzeugt und Marshmallows riesig werden lässt. Französisch lies einen mit Crêpes und französischer Musik fast meinen in Frankreich zu sein. Schon fast wie Profis zeigten die Schüler des Erste Hilfe Wahlfachs ihr Können an zwei Dummies. Im Untergeschoß gaben die Musiker mit den Boomwhackers, der Bigband und der Schulband ihre Vorstellungen und zeigte damit das vielfältige musikalische Angebot an der Schule. Zu guter Letzt konnte man den gelungenen Nachmittag mit einer Runde Sport an den Bewegungsstationen in der großen Turnhalle abrunden und sich auspowern, um anschließend die letzten offenen Fragen bei einem Vortrag zum Übertritt durch Frau Aufleger zu klären.

Kategorien
Aktuelles Events Schulleben

Fahrt zur Handwerksmesse nach München

Am 12. Und 13. März unternahmen die Schüler und Schülerinnen der 8. Klassen eine Schulfahrt zur Handwerksmesse im Rahmen des Tags des Handwerks. Diese Veranstaltung bot den Schülern die Möglichkeit, verschiedene Handwerksberufe hautnah zu erleben und selbst aktiv zu werden.

Nach der Ankunft auf dem Messegelände erwartete die Schüler eine Vielfalt an Ständen und Angeboten. Besonders interessant war, dass sie an vielen Stationen selbst Hand anlegen konnten. Ob beim Zimmerer, Maler oder Konditor und Bäcker – die Schüler hatten die Möglichkeit, verschiedene Techniken auszuprobieren und ihre Kreativität auszuleben.

Außerdem bestand auf der Messe die Möglichkeit, mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen. Die Schüler konnten Fragen stellen, sich über Ausbildungswege informieren und wertvolle Tipps für ihre berufliche Zukunft erhalten.

Solche Erlebnisse sind wichtig, um das Interesse an handwerklichen Berufen zu wecken und die nächste Generation zu ermutigen, ihre Talente zu entdecken und zu entfalten.

Roswitha Stigler

Kategorien
Aktuelles Events

Unsere Tutoren

Unterstützung und Spaß für die 5. Klassen

Jedes Jahr übernehmen engagierte Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen eine besondere Aufgabe: Sie werden von den Lehrkräften Frau Kratschmer und Herrn Franke zu Tutoren ausgebildet und begleiten die neuen 5. Klässler beim Start in ihre Schulzeit. Als Vertrauenspersonen und Ansprechpartner stehen sie den Jüngsten zur Seite und sorgen mit spannenden Aktionen für eine gute Klassengemeinschaft und jede Menge Spaß.

Bereits zu Beginn des Schuljahres helfen die Tutoren mit einer Schulhausrallye, damit sich die neuen Schülerinnen und Schüler schnell zurechtfinden. Doch das ist erst der Anfang! Sie begleiten die Klasse am ersten Wandertag und im Laufe des Schuljahres organisieren tolle Veranstaltungen wie die Halloweenfeier, die Weihnachtsfeier oder den Tutorenfasching, bei dem sich alle verkleiden und gemeinsam feiern. Auch sportliche Highlights wie das Völkerballturnier sorgen für Teamgeist und Action. Im Sommer winkt ein schmackhafter Eisdielenbesuch.

Neben diesen Veranstaltungen engagieren sich die Tutoren auch am Tag der offenen Tür. Dort übernehmen sie Schulhausführungen für interessierte Besucher und bieten Kinderschminken an, was besonders bei den jüngeren Gästen für Begeisterung sorgt. Sie drehen auch ein Willkommensvideo für die künftigen 5. Klässler.

Mit viel Einsatz und Kreativität tragen die Tutoren dazu bei, dass sich die neuen Schülerinnen und Schüler an unserer Realschule Taufkirchen/Vils schnell wohlfühlen und unvergessliche Erlebnisse sammeln, stets unterstützt von den beiden Lehrkräften. Ein herzliches Dankeschön an alle Tutoren für ihr großartiges Engagement!

Jedes Jahr übernehmen engagierte Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen eine besondere Aufgabe: Sie werden von den Lehrkräften Frau Kratschmer und Herrn Franke zu Tutoren ausgebildet und begleiten die neuen 5. Klässler beim Start in ihre Schulzeit. Als Vertrauenspersonen und Ansprechpartner stehen sie den Jüngsten zur Seite und sorgen mit spannenden Aktionen für eine gute Klassengemeinschaft und jede Menge Spaß.

Bereits zu Beginn des Schuljahres helfen die Tutoren mit einer Schulhausrallye, damit sich die neuen Schülerinnen und Schüler schnell zurechtfinden. Doch das ist erst der Anfang! Sie begleiten die Klasse am ersten Wandertag und im Laufe des Schuljahres organisieren tolle Veranstaltungen wie die Halloweenfeier, die Weihnachtsfeier oder den Tutorenfasching, bei dem sich alle verkleiden und gemeinsam feiern. Auch sportliche Highlights wie das Völkerballturnier sorgen für Teamgeist und Action. Im Sommer winkt ein schmackhafter Eisdielenbesuch.

Neben diesen Veranstaltungen engagieren sich die Tutoren auch am Tag der offenen Tür. Dort übernehmen sie Schulhausführungen für interessierte Besucher und bieten Kinderschminken an, was besonders bei den jüngeren Gästen für Begeisterung sorgt. Sie drehen auch ein Willkommensvideo für die künftigen 5. Klässler.

Mit viel Einsatz und Kreativität tragen die Tutoren dazu bei, dass sich die neuen Schülerinnen und Schüler an unserer Realschule Taufkirchen/Vils schnell wohlfühlen und unvergessliche Erlebnisse sammeln, stets unterstützt von den beiden Lehrkräften. Ein herzliches Dankeschön an alle Tutoren für ihr großartiges Engagement!

Kategorien
Aktuelles Events Schüler Schulleben

Volleyballturnier 2025

Faschingszeit ist Volleyballzeit: wie jedes Jahr veranstalteten wir zum unsinnigen Donnerstag und Freitag das Volleyballturnier der 9. und 10. Klassen. Dazu traten erst die 10. Klassen, dann die 9. Klassen, getrennt nach Mädchen und Jungen, im Spielmodus „Jeder gegen Jeden“ an. Ganz klar setzte sich dabei die 10e der Jungen mit vier Siegen durch und errang den ersten Platz. Mit drei Siegen zogen die Jungen der 10a als Zweitplatzierte ins Halbfinale ein. Die Mädchen der 10d ließen die anderen unbesiegt hinter sich, wobei die Mädchen der 10c sich mit zwei Siegen als Zweiter qualifizierten.  Bei den 9. Klassen gewannen die Jungen der 9a souverän jedes ihrer Spiele. Die anderen 9. Klassen machten es aber bis zum Schluss spannend, denn es gab gleich drei Klassen, die sowohl zwei Spiele gewonnen als auch zwei Spiele verloren hatten. So entschied das bessere Punkteverhältnis über ein Weiterkommen: deshalb errang die Klasse 9e der Jungen mit einem Plus von 13 Punkten den Zweiten Platz und sicherte sich damit den Einzug ins Halbfinale.  Die Mädchen der 9. Klassen konkurrierten noch knapper, denn gleich drei Klassen waren mit drei Siegen und einer Niederlage gleichauf.  Das Verhältnis mit einem Plus von 25 Punkten bescherte den Mädchen der 9d den 1. Platz und den 2. Platz nahm die 9b mit einem Plus von 17 Punkten in Anspruch.

In den Halbfinalspielen gab es keine großen Überraschungen. Die Jungen der 10a sowie der 10e siegten klar. Ebenso deutlich war der Spielstand der Mädchen im Halbfinale und brachte die Mädchen der 10c und 10d gegeneinander ins Finale. Im Spiel um den 3. Platz dominierten die Jungen der 9a. Die Mädchen waren bis zur Hälfte der Spielzeit wechselseitig knapp vorne, im zweiten Teil der Spielzeit gingen aber die Mädchen der 9d in Führung und freuten sich riesig über ihren 3. Platz.

Die Finalspiele glichen einem Krimi, der die Nerven sowohl auf beiden Seiten der Spieler als auch der Zuschauer immer wieder aufs Äußerste strapazierte.  Die Mädchen der 10c und 10d ließen am Anfang offen, wer die bessere Mannschaft ist und glichen den Punktestand immer wieder aus. Gegen Ende behielten aber die Mädchen der 10d die nötige Ruhe und gingen dann klar in Führung. Herzlichen Glückwunsch zum 1. Platz an die Mädchen der 10d. Bei den Jungen lag die 10e lange Zeit ein paar Punkte vorne. Zum Schluss hin holte die 10a allerdings Punkt für Punkt auf. Sie kam gefährlich nahe an die Punkte der 10e ran. Als der Endpfiff kam, mussten sich die Jungen der 10a mit einem Spielstand von 21:20 geschlagen geben. Somit gratulieren wir den Jungen der Klasse 10e zum Sieg des Gesamtturniers.

Das letzte Highlight des Turniers bildeten die Lehrer-Schüler-Spiele. Im Kampf Lehrerinnen gegen die Mädchen der Klasse 10d konnten die Lehrerinnen mit 27:14 einen Sieg verbuchen. Die Lehrer gewannen gegen die Klasse 10e in einem hochklassigen Spiel mit 29:19.

Der Preis für das beste Plakat ging an die Klasse 9c mit dem Spruch „Wir geben so viel Feuer, da vergisst selbst der Ratzke die Steuer!“ Zur Umfrage für das „Beste Plakat“ stimmten 47 Lehrer/innen ab.

Text: HL

Fotos: HL, FR, OC

Kategorien
Aktuelles Events Schüler Schulleben

Valentinstag mit Herz

Für den Valentinstag am 14. Februar 2025 bereitete die diesjährige SMV etwas Besonderes vor. Dazu haben die Klassensprecher zwei Wochen vorher an ihre jeweilige Klasse rote Herzen verteilt. Die 5. und 6. Klassen sollten auf ihr Herz etwas schreiben, wofür sie dankbar sind. Die 7. und 8. Klassen schrieben etwas zu „Freundschaft ist für mich…“. Die 9. und 10. Klassen verewigten sich unter dem Slogan „Liebe ist für mich…“. Diese Herzen wurden gesammelt und pro Jahrgangsstufe gemeinsam aufgehängt. Die Kommentare waren überwältigend und gaben manchmal Anlass ein wenig nachzudenken. Die SMV bedankt sich, dass sich so viele Schülerinnen und Schüler daran beteiligt haben.

Gleichzeitig trat die SMV auch noch anders in Aktion: am Vortag wurde mit Liebe gebacken. Es fanden sich 14 Schülerinnen und Schüler in der Schulküche ein, um gemeinsam nach Anleitung und Organisation der Schülersprecher/innen 60 Muffins zu backen. Das fand großen Anklang, da am Freitag in der ersten Pause innerhalb von sieben Minuten alle Muffins verkauft waren.

Fotos/Text: HL

Kategorien
Events Schüler Schulleben

Betriebserkundung beim größten Polstermöbelhersteller Deutschlands

Himolla (Himmlisch – mollig- angenehm)

Am Dienstag, den 24. Februar 2025 besuchten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 A gemeinsam mit Herrn Flory und Herrn Gerstmann die Polstermöbelfirma Himolla in Taufkirchen an der Vils.

Zu Beginn der Führung gab es einen kleinen Vortrag zur Entstehungsgeschichte des Unternehmens. Aktuelle Kennzahlen und Eckdaten wurden besprochen und analysiert. Im Anschluss wurde die Klasse in zwei Gruppen aufgeteilt und die Besichtigung des Produktionsgeländes, das sich auf einer Fläche von 84.000 Quadratmetern erstreckt, konnte gestartet werden.

Von der Entwicklungsabteilung, zum Testlabor, zur Schreinerei, zur Lackiererei bis hin zur Näherei und zur Endfertigung konnten die Schüler den Entstehungsprozess der Polstermöbel nachvollziehen und bestaunen.

Nach zwei Stunden der Unternehmensführung bot sich den Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, die ersten Eindrücke während einer gesponserten Brotzeit auszutauschen. Die Erkundung wurde fortgesetzt und endete mit einer abschließenden Fragerunde bzw. Beantwortung eines auf das Unternehmen zugeschnittenen Fragenkatalogs.

Wir bedanken uns für die alljährliche Kooperation mit dem Unternehmen Himolla sowie Herrn Aigner und Herrn Fischer für die tolle Betriebsführung.

Kategorien
Aktuelles Events Schulleben

Techniktag für die 6. Klassen

Eintauchen in die Welt der Naturwissenschaften

Am 27.01.2025 und am 29.01.2025 hatten die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen die besondere Gelegenheit einzelne naturwissenschaftliche Themen näher zu beleuchten. In einer Doppelstunde besuchte Herr Sommerer von der Firma BAUER Elektroanlagen aus Buchbach mit zwei Kollegen unsere Realschule für einen Technikworkshop und vermittelte den Sechstklässlern einen Einblick in die Welt der Elektrotechnik. Nach einer kurzen Firmenvorstellung startete die praktische Phase, bei der die Schülerinnen und Schüler jeweils in Teams mit großem Eifer einen Stromkreis bauen durften. Die Tage wurden vervollständigt durch jeweils eine praktische Unterrichtsstunde in den Fächern Chemie und Physik im Wechsel. Dort durften die Sechstklässler in Kleingruppen unter Mithilfe unserer engagierten 9A-Schülerinnen und –Schüler sowohl selbst experimentieren als auch Einblicke in die naturwissenschaftliche Arbeitsweise unseres mathematisch-naturwissenschaftlichen Zweiges sammeln.

Kategorien
Aktuelles Events Schulleben

Besuch der 10. Klassen in der Gedenkstätte Dachau

Am 10. und 11. Dezember besuchten die zehnten Klassen unserer Schule die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers in Dachau. Durch intensive Führungen erhielten die Schülerinnen und Schüler einen tiefen Einblick in das Leben und die unmenschlichen Bedingungen, denen die Häftlinge im Lager ausgesetzt waren. Besonders die Besichtigung der Baracken und des Krematoriums hinterließ bei vielen einen bleibenden Eindruck. Die bedrückende Atmosphäre und die historischen Fakten regten zum Nachdenken an und werden allen Teilnehmenden sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben. Dieser Tag war eine besondere Gelegenheit, die Geschichte greifbar zu machen und ein besseres Verständnis für die damaligen Geschehnisse zu entwickeln.