Kategorie: Allgemein

  • Datenschutzhinweise

    A) Allgemeine Informationen

    Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

    Staatliche Realschule Taufkirchen (Vils)
    Attinger Weg 10
    84416 Taufkirchen (Vils)

    Telefon: 08084 9306-0
    Telefax: 08084 9306-111

    E-Mail sekretariat@rstaufkirchen.de 

    Kontaktdaten des/der Datenschutzbeauftragten

    Behördlicher Datenschutzbeauftragter der staatlichen Realschule Taufkirchen (Vils)

    StR (RS) Stefan Heller
    Attinger Weg 10
    84416 Taufkirchen (Vils)

    Telefon: 08084 9306-0

    E-Mail: stefan.heller@schule.bayern.de

    Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten

    Wir verarbeiten personenbezogene Daten zur Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrags, den das Bayerische Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) den Schulen zuweist.

    Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit im Folgenden nichts anderes angegeben ist, aus Art. 85 des Bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetztes (BayEUG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

    Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung der schulischen Aufgaben erforderlichen Daten zu verarbeiten.

    Empfänger von personenbezogenen Daten

    Der technische Betrieb unserer Datenverarbeitungssysteme erfolgt grundsätzlich durch das Landratsamt Erding, Alois-Schießl-Platz 2, 85435 Erding in unserem Auftrag.

    Für einzelne Verfahren setzen wir weitere Auftragsverarbeiter ein.

    Auf Anforderung werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt.

    Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

    Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.

    Ihre Rechte

    Als Betroffener einer Datenverarbeitung haben Sie die folgenden Rechte:

    • Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO).
    • Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
    • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO).
    • Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
    • Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e DSGVO erfolgt (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO).

    Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

    Unabhängig davon besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz, den Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:

    Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München
    Adresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 München
    Telefon: 089 212672-0
    Telefax: 089 212672-50

    E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
    Internet: https://www.datenschutz-bayern.de/ 

    Weitere Informationen

    Für nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und zu Ihren Rechten können Sie uns unter den oben (zu Beginn von A) genannten Kontaktdaten erreichen.

    B) Informationen zum Internetauftritt

    Technische Umsetzung

    Unser Webserver wird durch 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur betrieben. Die von Ihnen im Rahmen des Besuchs unseres Webauftritts übermittelten personenbezogenen Daten werden daher durch diesen Auftragsverarbeiter in unserem Auftrag verarbeitet.

    Protokollierung

    Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:

    • Datum und Uhrzeit der Anforderung
    • Name der angeforderten Datei
    • Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
    • Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
    • verwendete Internetbrowser und verwendetes Betriebssystem
    • vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
    • übertragene Datenmenge.

    Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns gespeichert. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen. 

    Aktive Komponenten

    Wir verwenden aktive Komponenten wie Javascript, Java-Applets oder Active-X-Controls. Diese Funktion kann durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers von Ihnen abgeschaltet werden.

    Cookies

    Beim Zugriff auf dieses Internetangebot werden von uns Cookies (kleine Dateien) auf Ihrem Gerät gespeichert, die für die Dauer Ihres Besuches auf der Internetseite gültig sind („session-cookies“). Wir verwenden diese ausschließlich während Ihres Besuchs unserer Internetseite. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren, diese Funktion kann aber durch die Einstellung des Internetbrowsers von Ihnen für die laufende Sitzung oder dauerhaft abgeschaltet werden. Nach Ende Ihres Besuches wird Ihr Browser diese Cookies automatisch löschen.

    Auswertung des Nutzungsverhaltens (Webtracking-Systeme; Reichweitenmessung)

    Wir führen eine Reichweitenmessung nur anhand statistischer Daten (also ohne Nutzung personenbezogener Daten) durch.

    C) Informationen zu weiteren Verarbeitungen

    Zur Erfüllung schulischer Aufgaben (Art. 2 BayEUG) verarbeiten wir personenbezogene Daten über folgende Personengruppen:

    a) Daten von Schülerinnen und Schülern und Erziehungsberechtigten

    Bei den Daten von Schülerinnen und Schülern handelt es sich insbesondere um Name, Adressdaten, Staatsangehörigkeit, Religionszugehörigkeit (soweit für die Schulpraxis erforderlich), Migrationshintergrund (Geburtsland, Jahr des Zuzugs nach Deutschland, Muttersprache deutsch/nicht deutsch), Leistungsdaten, Daten zur schulischen und beruflichen Vorbildung sowie zur Berufsausbildung. Ggf. werden auch besondere pädagogische Fördermaßnahmen, z.B. Empfehlungen zur Schullaufbahn, Schulversäumnisse und Ordnungsmaßnahmen nach Art. 86 BayEUG gespeichert.

    Bei den Daten von den Erziehungsberechtigten handelt es sich insbesondere um Name und Adressdaten sowie Angaben zum Sorgerecht.

    Rechtsgrundlage

    Zentrale Rechtsgrundlage ist Art. 85 Abs. 1 BayEUG. Danach dürfen Schulen die zur Erfüllung der ihnen durch Rechtsvorschriften zugewiesenen Aufgaben erforderlichen Daten der Schülerinnen und Schüler und deren Erziehungsberechtigten verarbeiten.

    Die Datenverarbeitung im Rahmen der Herausgabe eines Jahresberichts für die Schülerinnen und Schüler und die Erziehungsberechtigten beruht auf Art. 85 Abs. 3 BayEUG, gegebenenfalls im Hinblick auf Fotos auf einer Einwilligung.

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Name und Adressdaten der Erziehungsberechtigten sowie von Angaben zum Sorgerecht ist Art. 85 Abs. 1 Satz 3 BayEUG.

    Zwecke

    Die Datenverarbeitung an unserer Schule dient in diesem Rahmen insbesondere folgenden spezifischen Zwecken:

    Kommunikation mit Erziehungsberechtigten (Art. 2 Abs. 4 BayEUG), Dokumentation von Schüler- und Schülerleistungsdaten, Zeugniserstellung (Art. 52, 85a BayEUG und Bestimmungen der Schulordnungen und der Lehrerdienstordnung); Ermittlung des sonderpädagogischen Förderbedarfs (Art. 19 BayEUG); Einsatz Mobiler Sonderpädagogischer Dienste (Art. 21 BayEUG), Praktikumsverwaltung (Art. 50 Abs. 3 und 4  BayEUG); Überwachung der Schulpflicht (Art. 57 BayEUG); Mitgestaltung des schulischen Lebens (Art. 62 ff. BayEUG); Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen (Art. 86 BayEUG); Durchführung der Schulstatistik (Art. 113b BayEUG); Evaluation und Qualitätsentwicklung (Art. 113c BayEUG); Schulberatung durch Beratungslehrkräfte oder Schulpsychologen (Art. 78 BayEUG); Schulfinanzierung (Art. 4, 10, 19 Bayerisches Schulfinanzierungsgesetz – BaySchFG); Öffentlichkeitsarbeit; nur bei Berufsschulen: Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben zum Zwecke einer erfolgreichen dualen Berufsausbildung (§ 83 Abs. 2 BBiG).

    Auskunftspflicht gegenüber der Schule
    Eine Pflicht zur Auskunft durch Schülerinnen und Schüler beziehungsweise der Erziehungsberechtigten besteht nach Maßgabe von Art. 85 Abs. 1 Satz 3 und Satz 4 BayEUG.

    Empfänger

    An außerschulische Stellen übermitteln wir Daten unserer Schülerinnen und Schüler nur, soweit es zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich oder anderweitig gesetzlich vorgesehen bzw. zulässig ist.

    Zu den Empfängern gehören insbesondere:

    • Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler (Art. 85 Abs. 3 BayEUG)
    • die zuständigen Schulaufsichtsbehörden (Art. 113 BayEUG)
    • Rechnungsprüfungsbehörden (Art. 95 BayHO)das zuständige Jugendamt (Art. 31 BayEUG)
    • die Träger des Sachaufwands (Art. 10, 19 BaySchFG)
    • die Träger des Aufwands der Schülerbeförderung (Art. 1 Abs. 1 und 5 Schulwegkostenfreiheitsgesetz – SchKFrG i.V.m. der Verordnung über die Schülerbeförderung)
    • das Landesamt für Statistik (Art. 113b Abs. 10 BayEUG)
    • die aufnehmende Schule im Falle eines Schulwechsels (Art. 85a Abs. 2 BayEUG, § 39 BaySchO)
    • das Einwohnermeldeamt (bei Abmeldung ausländischer Schüler vom Schulbesuch in Bayern, § 3 Grundschulordnung – GrSO, § 3 Mittelschulordnung – MSO)
    • die Kreisverwaltungsbehörden (Art. 118 BayEUG und Art. 119 BayEUG)
    • bei archivierungswürdigen Unterlagen nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist ggf. das zuständige Archiv nach dem Bayerischen Archivgesetz (BayArchivG)
    • die zuständige Ausländerbehörde, wenn die Schule bei ausländischen Schulpflichtigen feststellt, dass sie nicht über hinreichende Deutschkenntnisse für einen erfolgreichen Schulbesuch verfügen (Art. 85 Abs. 2 Satz 3 BayEUG)
    • die Agentur für Arbeit in den Fällen des § 31a Abs. 1 SGB III (Art. 85 Abs. 2 Sätze 4-6 BayEUG)
    • das zuständige Gesundheitsamt (§§ 33-36 Infektionsschutzgesetz – IfSG; § 20 Abs. 8-10 IfSG)
    • ggf. Angehörige des pädagogischen Personals der Partnerschule und Nutzerinnen und Nutzer in den virtuellen Kursen/Räumen der passwortgeschützten Lernplattform
    • Zielschule bei Schulwechseln (Art. 85a Abs.3 BayEUG)

    Dauer der Speicherung

    Grundsatz:

    Daten von Schülerinnen und Schülern und Erziehungsberechtigten werden von uns nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen für die jeweilige Aufgabenerfüllung erforderlich ist.

    Daten in Schülerunterlagen:

    Für Daten, die in den Schülerunterlagen gespeichert sind, gelten gemäß § 40 der Bayerischen Schulordnung (BaySchO), grundsätzlich folgende Speicherfristen:

     Betroffene DatenAufbewahrungszeit/
    Löschungsfrist
    1.Schülerstammblatt; Abschlusszeugnisse oder sie ersetzende Zeugnisse in Abschrift; Zeugnisse, die schulische Berechtigungen verleihen, in Abschrift; Urkunden, die zum Führen eine Berufsbezeichnung berechtigen, in Abschrift50 Jahre
    2.Leistungsnachweise2 Jahre
    3.alle übrigen Daten1 Jahr

    Die Löschfristen für die bei Nrn. 1 und 3 genannten Daten beginnen mit Ablauf des Schuljahres, in dem die Schülerin oder der Schüler die Schule verlässt, für die Leistungsnachweise mit Ablauf des Schuljahres, in dem sie angefertigt wurden.

    Aufzeichnungen im Rahmen der Schulberatung:

    Aufzeichnungen über Beratungen durch Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen werden bis zum Ablauf von drei Jahren nach dem Ende des Schulbesuchs des betreffenden Schülers unter Verschluss gehalten und anschließend vernichtet (vgl. Bekanntmachung über die Schulberatung in Bayern, Abschnitt III Nr. 4.4)

    b) Daten von Lehrkräften

    Von Lehrkräften verarbeiten wir Name, Staatsangehörigkeit, Angaben zur Lehrbefähigung und zum Unterrichtseinsatz sowie ggf. weitere Personaldaten, soweit diese zur Abwicklung des Dienstverhältnisses an der Schule erforderlich sind (die Personalakte wird bei der Dienst- oder Beschäftigungsbehörde geführt).

    Rechtsgrundlage

    Zentrale Rechtsgrundlage ist Art. 85 Abs. 1 BayEUG. Danach dürfen Schulen die zur Erfüllung der ihnen durch Rechtsvorschriften zugewiesenen Aufgaben erforderlichen Daten der Lehrkräfte verarbeiten.

    Die Datenverarbeitung im Rahmen der Führung weiterer Personalakten (Nebenakten) ergibt sich aus Art. 104 Abs. 1 Bayerisches Beamtengesetz (BayBG). Danach darf eine Beschäftigungsbehörde, die nicht zugleich personalverwaltende Behörde ist, eine weitere Personalakte (Nebenakte) aus Unterlagen führen, die sich auch in der Grundakte oder Teilakten befinden, soweit deren Kenntnis für die Erledigung ihrer Aufgaben erforderlich ist.

    Zwecke

    Die Datenverarbeitung an unserer Schule dient in diesem Rahmen insbesondere der Durchführung organisatorischer, personeller und sozialer Maßnahmen, insbesondere zu Zwecken der Personalverwaltung oder Personalwirtschaft (vgl. insbesondere Art. 103 BayBG).

    Auskunftspflicht gegenüber der Schule
    Eine Pflicht zur Auskunft durch Lehrkräfte besteht nach Maßgabe von Art. 85 Abs. 1 Satz 3 und Satz 4 BayEUG.

    Empfänger

    An externe Stellen übermitteln wir Daten der Lehrkräfte nur, soweit es zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich oder anderweitig gesetzlich vorgesehen ist.

    Zu den Empfängern gehören insbesondere:

    • Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler (Art. 85 Abs. 1 und 3 BayEUG)
    • die zuständigen Schulaufsichtsbehörden (Art. 113 BayEUG)
    • Rechnungsprüfungsbehörden (Art. 95 BayHO)die zuständigen personalverwaltenden Stellen (Art. 103 ff. BayBG)
    • das Landesamt für Finanzen (Art. 103 ff. BayBG)
    • das Landesamt für Statistik (Art. 113b Abs. 10 BayEUG)
    • bei archivierungswürdigen Unterlagen nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist ggf. das zuständige Archiv nach BayArchivG
    • das zuständige Gesundheitsamt (§§ 33-36 IfSG; § 20 Abs. 8-10 IfSG)
    • ggf. Angehörige des pädagogischen Personals der Partnerschule und Nutzerinnen und Nutzer in den jeweiligen virtuellen Kursen/Räumen im Rahmen der passwortgeschützten Lernplattform

    Dauer der Speicherung

    Grundsatz:

    Daten von Lehrkräften werden von uns nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen für die jeweilige Aufgabenerfüllung erforderlich ist.

    Personaldaten:

    Die Speicherung, Löschung und Vernichtung Ihrer Personaldaten im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses richtet sich nach den Art. 103 ff. BayBG, insb. Art. 110 BayBG (im Falle der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach § 611a BGB sowie in entsprechender Anwendung nach den Art. 103 ff. BayBG, insb. Art. 110 BayBG).

    c) Daten des nicht unterrichtenden Personals

    Von nicht unterrichtendem Personal führen wir die Personaldaten, die zur Abwicklung des Dienstverhältnisses an der Schule erforderlich sind (die Personalakte wird von der Dienst- oder Beschäftigungsbehörde geführt).

    Rechtsgrundlage

    Zentrale Rechtsgrundlage ist Art. 85 Abs. 1 BayEUG. Danach dürfen Schulen die zur Erfüllung der ihnen durch Rechtsvorschriften zugewiesenen Aufgaben erforderlichen Daten des nicht unterrichtenden Personals verarbeiten.

    Die Datenverarbeitung im Rahmen der Führung weiterer Personalakten (Nebenakten) ergibt sich aus Art. 104 Abs. 1 BayBG. Danach darf eine Beschäftigungsbehörde, die nicht zugleich personalverwaltende Behörde ist, eine weitere Personalakte (Nebenakte) aus Unterlagen führen, die sich auch in der Grundakte oder Teilakten befinden, soweit deren Kenntnis für die Erledigung ihrer Aufgaben erforderlich ist (im Falle der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach § 611a Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) sowie in entsprechender Anwendung nach den Art. 103 ff. BayBG.).

    Zwecke

    Die Datenverarbeitung an unserer Schule dient in diesem Rahmen insbesondere der Durchführung organisatorischer, personeller und sozialer Maßnahmen, insbesondere zu Zwecken der Personalverwaltung oder Personalwirtschaft (vgl. insbesondere Art. 103 BayBG).

    Empfänger

    An externe Stellen übermitteln wir Daten des nicht unterrichtenden Personals nur, soweit es zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich oder anderweitig gesetzlich vorgesehen ist.

    Zu den Empfängern gehören insbesondere:

    • Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler (Art. 85 Abs. 1 BayEUG)
    • die zuständigen Schulaufsichtsbehörden (Art. 113 BayEUG)
    • Rechnungsprüfungsbehörden (Art. 95 BayHO)
    • die zuständigen personalverwaltenden Stellen (Art. 103 ff. BayBG)
    • das Landesamt für Finanzen (Art. 103 ff. BayBG)
    • das Landesamt für Statistik (Art. 113b Abs. 10 BayEUG)
    • bei archivierungswürdigen Unterlagen nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist ggf. das zuständige Archiv nach dem BayArchivG
    • das zuständige Gesundheitsamt (§§ 33-36 IfSG; § 20 Abs. 8-10 IfSG)

    Dauer der Speicherung

    Grundsatz: Daten des nicht unterrichtenden Personals werden von uns grundsätzlich nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen für die jeweilige Aufgabenerfüllung erforderlich ist.

    Personaldaten:

    Die Speicherung, Löschung und Vernichtung Ihrer Personaldaten im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses richtet sich nach den Art. 103 ff. BayBG, insb. Art. 110 BayBG (im Falle der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach § 611a BGB sowie in entsprechender Anwendung nach den Art. 103 ff. BayBG, insb. Art. 110 BayBG).

    d) Daten von Personen, die mit der Schule in Geschäftskontakt oder sonst in Kontakt stehen
    (z.B. als Dienstleister oder Handwerker, Vertreter von örtlichen Behörden oder Personen, die sich an die Schule wenden)

    Name und Adressdaten
    Weitere Daten werden je nach Art des Geschäfts- oder sonstigen Kontakts verarbeitet.

    Rechtsgrundlage

    Als Rechtsgrundlage kommt insbesondere Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs.1 UAbs. 1 Buchst. b DSGVO (Abwicklung eines Vertrags) in Betracht.

    Zwecke

    Die Datenverarbeitung an unserer Schule dient im Rahmen einer Einwilligung dem in der Einwilligung angegebenen Zweck oder bei der Abwicklung eines Vertrages der Erfüllung des jeweiligen Vertrages.

    Empfänger

    An externe Stellen übermitteln wir Daten von Personen, die mit der Schule in Geschäftskontakt oder sonst in Kontakt stehen nur, soweit es zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich oder anderweitig gesetzlich vorgesehen ist.

    Dauer der Speicherung

    Daten von Personen, die mit der Schule in Geschäftskontakt oder sonst in Kontakt stehen werden von uns nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen für die jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist.

    D) Anwendungen der ByCS oder anderer Anbieter

    Im Rahmen unserer Datenverarbeitung setzen wir folgende Anwendungen ein:

    AnwendungDatenschutzhinweise (Link)
    mebis-Angebotehttps://mebis.bycs.de/datenschutz
    ByCS-Anwendungenhttps://www.bycs.de/uebersicht-und-funktionen/administration/datenschutzerklaerung/index.html
    Schulmanager-online.dehttps://www.schulmanager-online.de/datenschutz.html
    Cornelsen Lernen Apphttps://www.cornelsen.de/datenschutz
    Klett Lernen Apphttps://www.klett.de/inhalt/rechtliches/datenschutzerklaerung/6933
    Westermann BiBoxhttps://www.bibox.schule/datenschutz/
    Ernst Vögel Schulbuchplattformhttps://verlag-voegel.de/privacy-policy
    Jamf Mobile Device Managementhttps://www.jamf.com/de/privacy-policy/
  • Herzlich Willkommen an der Realschule Taufkirchen/Vils

    Die Realschule Taufkirchen/Vils begrüßt 137 neue Schüler in den 5. Klassen. Wir wünschen ein erfolgreiches Schuljahr und viel Freude an unserer Schule!


  • Wir über uns

     Ein direkter Weg zur Mittleren Reife

    Schuldaten – Schuljahr 2024/25

    • Sechsstufige RS: 5. – 10. Jgst.
    • 718 Schüler und Schülerinnen
    • 27 Klassen
    • 62 Lehrer und Lehrerinnen

    Schulleitung
    Schulleiterin:     Melanie Aufleger, RSDin
    1. Konrektorin:  Nicole Flamm, RSKin
    2. Konrektor:    Matthias Schnellinger, ZwRSK

    Erweiterte Schulleitung
    Andrea Eglseder, StRin (RS)
    Diana Mittermeier, BerRin

    Beratungslehrkraft
    Juliane Lichtblau, StRin (RS)
    Telefon: 08084 9306-0 (Sekretariat)
    E-Mail: lichtblau@rstaufkirchen.de

    Schulpsychologin
    Franziska Wilhelm, StRin (RS)
    Telefon: 08084 9306552
    E-Mail: wilhelm@rstaufkirchen.de

    Sekretariat
    Astrid Bister        
    Martina Schorb 
    Evelyn Strohmeier

    Kontakt
    Staatliche Realschule
    Attinger Weg 10
    84416 Taufkirchen (Vils)
    Telefon:  08084 9306–0
    Telefax:   08084 9306–111
    E-Mail:    sekretariat@rstaufkirchen.de
    Internet:  www.rstaufkirchen.de

    Elternbeirat
    Vorsitzende: Tanja Maier

    Förderverein
    Staatliche Realschule Taufkirchen (Vils) e.V.
    Vorsitzender: Robert Pyrkosch

    Sachaufwandsträger Landkreis Erding
    Schule mit Schulprofil „Inklusion“
    Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
    Teilnahme am Projekt KOMPASS

    Externer Partner für die offene Ganztagsschule
    Caritas Mehrgenerationenhaus Taufkirchen (Vils)
    Anschrift:  Pfarrweg 1, 84416 Taufkirchen (Vils)
    Telefon:      08084 2578-0
    E-Mail:        www.mgh-taufkirchen.de oder
    www.caritas-erding.de
       
    Leitung offene Ganztagsschule
    Claudia Wegmann und Riccarda Groß-Possin
    Telefon: 08084 2578-25
    E-Mail:   mgh.schueler-taufkirchen@caritasmuenchen.org
       
    Angebot
    Mittagessen, Hausaufgabenzeit, Freizeitgestaltung

    Partnerschaft mit dem Senioren-Service-Zentrum Taufkirchen (Vils)

  • Taufkirchener Realschüler besuchen Berlin

    Die Berlinfahrt ist an der Realschule Taufkirchen seit Jahrzehnten eine feste Institution: Sie findet seit 1998 jährlich statt – mit Ausnahme von drei Jahren Corona-Pause.

    So machten sich Ende Juli auch heuer wieder 35 Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe zusammen mit den drei Lehrkräften Lisa Kratschmer, Matthias Hintereder und Heike Würfl auf den Weg in die Bundeshauptstadt.

    Es begann mit einer Stadtrundfahrt, bei der einige der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Berlins besichtigt wurden, wie z.B. die East Side Gallery, das Rote Rathaus mit Neptunbrunnen sowie der Fernsehturm am Alexander Platz.

    Der nächste Programmpunkt bestand aus dem Besuch im Bundesrat mit Führung und anschließendem Rollenspiel, bei dem die Schüler selbst aktiv wurden und über ein fiktives Gesetz diskutierten und schließlich abstimmten.

    Anschließend stand mit einer eineinhalbstündigen Führung durch das Bundeskanzleramt ein Höhepunkt der Fahrt an. Auf Grund der Sommerpause erhielten die Schüler sogar Zutritt in den Kabinettsaal sowie auf den großen Balkon des von den Berlinern als „Waschmaschine“ bezeichneten Gebäudes. Von dort hatte man einen schönen Blick auf das Reichstagsgebäude mit der imposanten Glaskuppel.

    Auch ein Besuch im berühmten Mauermuseum am Checkpoint Charlie durfte natürlich nicht fehlen: Hier sind Schicksale von Menschen dokumentiert, die nach dem Mauerbau von Ost- nach Westdeutschland fliehen wollten: Ultraleichtflugzeuge, Fluchtautos, ein selbstgebauter Ballon u.v.m. sind hier im Original ausgestellt.

    Nach der Besichtigung des Holocaust-Mahnmals, des Brandenburger Tors und der Prachtstraße „Unter den Linden“ hatte die Gruppe einen Informationsvortrag auf der Besuchertribüne des Deutschen Bundestages. Hier wurde die Geschichte und Architektur des Gebäudes sowie der Aufbau und die Arbeitsweise des Parlaments erläutert. Im Anschluss daran fand ein Gespräch mit einem Mitarbeiter eines Bundestagsabgeordneten statt bevor es endlich hoch hinaus auf die Glaskuppel ging. Bei herrlichem Wetter konnte man hier die grandiose Aussicht über Berlin genießen.

    Der nächste Programmpunkt führte die Schülergruppe weit in den Osten Berlins zum ehemaligen Stasigefängnis Hohenschönhausen: Dort berichteten Zeitzeugen bzw. Historiker sehr eindrucksvoll über die Erlebnisse und persönlichen Geschichten von politischen Gefangenen der ehemaligen DDR.

    Das Highlight des letzten Abends war zweifelsohne der Besuch der „Blue Man Group“ im Bluemax Theater am Potsdamer Platz. Die knallbunte und mitreißende Show findet vor allem beim jüngeren Publikum immer sehr großen Anklang.

    Vor der Heimreise ging es noch zum Shoppen auf den Ku’damm bzw. in die Tauentzienstraße, wo viele Schüler die Gelegenheit nutzten, um im „KaDeWe“ einige Souvenirs zu besorgen und eine letzte Berliner Currywurst zu essen.

    Nach vier erlebnisreichen, aber auch anstrengenden Tagen erreichten die Realschüler etwas müde, aber rechtzeitig einen Tag vor Ausgabe der Jahreszeugnisse wieder den heimischen Boden.

  • Ein ereignisreicher Nachmittag an der Realschule Taufkirchen Vils

    Beim Öffnen der Eingangstüre überrascht uns fröhliches Treiben, angeregte Gespräche und der Geruch von Popcorn, Zuckerwatte und Kaffee. Hier wird schnell klar, dass das Schulleben an dieser Realschule mehr ist als „stures Pauken“. Die Schulgemeinschaft hat für den Tag der offenen Tür 2024 einiges auf die Beine gestellt und zeigt ihr breit gefächertes Repertoire. Nach einer freundlichen Begrüßung in der Aula fällt die Entscheidung schwer. Zuerst Kaffee und Kuchen vom Elternbeirat und Kinderschminken bei den Tutoren oder doch lieber erst ein Gang durchs Gebäude mit den vielen offenen Klassenzimmern. Wir entscheiden uns zuerst durch die Schule zu gehen. Die Fachschaft Werken zeigt Ihre Werkstücke und Abschlussarbeiten und lässt Schlüsselanhänger in einem Raum anfertigen, der fast schon mehr einer Werkstatt gleicht, als einem Klassenzimmer. Auch Kunst stellt Ihre Arbeiten aus und lädt ein selbst kreativ zu werden. Nach der Freude über unser eigenes Kunstwerk und den selbst gebauten Schlüsselanhänger, steigen wir die Treppen hinauf und schauen bei Deutsch, Religion und Englisch vorbei. Wir bekommen Tabletpräsentationen zu sehen, spielen englische Brettspiele und erfreuen uns anschließend in Mathematik an vielen Spielen und Basteleien. Nach unserem Kurzurlaub bei französischer Musik und Crêpes in Frankreich, gehen wir zu Biologie und basteln Samenkugeln. Gleich in der Nähe ist Chemie und Physik. Beide Fächer lassen auch die Kleinsten schon ausprobieren und experimentieren. Manchmal ist es fast wie Zauberei. Durch den neu gestalteten Chemiesaal fühlt man sich als dürfte man in ein echtes chemisches Labor reinschnuppern. Unterstützt wurden wir bei unseren Versuchen von Schülern der Schule. Toll was die alles schon können. Wir wollen schon wieder zurück, als wir bei der Fachschaft Informationstechnologie vorbeigehen. Dort probieren wir an einem der vielen Rechner zusammen mit Schülern Anwendungen in IT aus und dürfen sogar programmieren. Auf unserem Weg nach unten besuchen wir noch BWR, Geschichte und Geographie und schauen uns eine ‚Erste Hilfe Vorführung‘ an. Die Schüler wirken fast wie Profis. Unten angekommen freuen wir uns über die Verpflegung des Elternbeirates und der Schülermitverantwortung. Zu guter Letzt powern wir uns noch in der Turnhalle bei den vielen Bewegungsstationen aus. Diesen gelungenen Nachmittag beenden wir bei der Fachschaft Musik mit einer kleinen Vorstellung des Orchesters der Schule. Der Chor und die Bigband sind leider schon früher aufgetreten. Wir freuen uns schon wieder auf ein Wiedersehen mit der Schulfamilie an der Realschule Taufkirchen Vils.

  • Endlich ist er da!

    Am 14.11.2023 fand die offizielle Einweihung des neuen Chemiesaals mit Herrn Landrat Bayerstorfer statt. Frau Schäbel und Herr Eser führten den neuen Saal unter Mithilfe unserer Schülersprecher vor. Die Schüler freuen sich auf den ab sofort möglichen modernen, kompetenzorientierten Unterricht.

  • Geschützt: Musikalische Wahlfächer

    Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: