Kategorie: Schulleben

  • Betriebserkundung beim größten Polstermöbelhersteller Deutschlands

    Himolla (Himmlisch – mollig- angenehm)

    Am Dienstag, den 24. Februar 2025 besuchten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 A gemeinsam mit Herrn Flory und Herrn Gerstmann die Polstermöbelfirma Himolla in Taufkirchen an der Vils.

    Zu Beginn der Führung gab es einen kleinen Vortrag zur Entstehungsgeschichte des Unternehmens. Aktuelle Kennzahlen und Eckdaten wurden besprochen und analysiert. Im Anschluss wurde die Klasse in zwei Gruppen aufgeteilt und die Besichtigung des Produktionsgeländes, das sich auf einer Fläche von 84.000 Quadratmetern erstreckt, konnte gestartet werden.

    Von der Entwicklungsabteilung, zum Testlabor, zur Schreinerei, zur Lackiererei bis hin zur Näherei und zur Endfertigung konnten die Schüler den Entstehungsprozess der Polstermöbel nachvollziehen und bestaunen.

    Nach zwei Stunden der Unternehmensführung bot sich den Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, die ersten Eindrücke während einer gesponserten Brotzeit auszutauschen. Die Erkundung wurde fortgesetzt und endete mit einer abschließenden Fragerunde bzw. Beantwortung eines auf das Unternehmen zugeschnittenen Fragenkatalogs.

    Wir bedanken uns für die alljährliche Kooperation mit dem Unternehmen Himolla sowie Herrn Aigner und Herrn Fischer für die tolle Betriebsführung.

  • Techniktag für die 6. Klassen

    Eintauchen in die Welt der Naturwissenschaften

    Am 27.01.2025 und am 29.01.2025 hatten die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen die besondere Gelegenheit einzelne naturwissenschaftliche Themen näher zu beleuchten. In einer Doppelstunde besuchte Herr Sommerer von der Firma BAUER Elektroanlagen aus Buchbach mit zwei Kollegen unsere Realschule für einen Technikworkshop und vermittelte den Sechstklässlern einen Einblick in die Welt der Elektrotechnik. Nach einer kurzen Firmenvorstellung startete die praktische Phase, bei der die Schülerinnen und Schüler jeweils in Teams mit großem Eifer einen Stromkreis bauen durften. Die Tage wurden vervollständigt durch jeweils eine praktische Unterrichtsstunde in den Fächern Chemie und Physik im Wechsel. Dort durften die Sechstklässler in Kleingruppen unter Mithilfe unserer engagierten 9A-Schülerinnen und –Schüler sowohl selbst experimentieren als auch Einblicke in die naturwissenschaftliche Arbeitsweise unseres mathematisch-naturwissenschaftlichen Zweiges sammeln.

  • Besuch der 10. Klassen in der Gedenkstätte Dachau

    Am 10. und 11. Dezember besuchten die zehnten Klassen unserer Schule die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers in Dachau. Durch intensive Führungen erhielten die Schülerinnen und Schüler einen tiefen Einblick in das Leben und die unmenschlichen Bedingungen, denen die Häftlinge im Lager ausgesetzt waren. Besonders die Besichtigung der Baracken und des Krematoriums hinterließ bei vielen einen bleibenden Eindruck. Die bedrückende Atmosphäre und die historischen Fakten regten zum Nachdenken an und werden allen Teilnehmenden sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben. Dieser Tag war eine besondere Gelegenheit, die Geschichte greifbar zu machen und ein besseres Verständnis für die damaligen Geschehnisse zu entwickeln.

  • Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

    Die Klassensieger (v.l.n.r. Antonia Vielberger, Emma Pfanzelt, Lisa S., Luis Soller) des diesjährigen Vorlesewettbewerbs mit ihren Buchpreisen.

    Wir wünschen der Schulsiegerin Emma aus der Klasse 6 c beim Kreisentscheid in Erding viel Erfolg!

  • Besuch der Krippenausstellung im Wasserschloss

    Kurz vor Weihnachten besuchten die 6. Klassen im Rahmen des Religions- und Ethikunterrichts die diesjährige Krippenausstellung im Wasserschloss Taufkirchen (Vils).

    Das diesjährige Motto „Vertraut und fremd“ bot eine interessante Gegenüberstellung von ca. 100 Krippen aus dem Alpenraum und 15 afrikanischen Ländern. Frau Dr. Anneliese Mayer ließ den Schülerinnen und Schülern hierbei viele Gemeinsamkeiten und Unterschiede entdecken, wobei die Steinkrippen aus Simbabwe besondere Aufmerksamkeit erhielten.

  • Weihnachtsbasar im Schuljahr 24/25 – Weihnachtsatmosphäre im ganzen Schulhaus und wohltätige Spenden

    Am 28.11.2024 war es wieder soweit: der alljährliche Weihnachtsbasar der Realschule Taufkirchen verzauberte Eltern, Lehrer und Schüler. In Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat, der SMV und allen 6., 8. und 10. Klassen wurde das Erdgeschoss und der 1. Stock in ein „Winterwonderland“ verwandelt. Von frisch gebackenen Waffeln, Crêpes über Punsch, bis hin zu deftigen Speisen und selbstgebastelten Weihnachtsartikeln, war alles geboten.

    Durch die Aktion des Weihnachtsbasars konnten insgesamt stolze 2.165,91 € eingenommen werden. Gemäß dem Beschluss vom Schulforum wurde dieses eingenommene Geld zu folgenden Anteilen verteilt: ein Drittel ging an den Tierschutzverein Erding (stellvertretende Annahme der 1. Vorsitzenden Frau Maier), ein Drittel durfte die jeweilige Klasse für ihre Klassenkasse behalten und ein Drittel ging an Maximilian Wägner aus Erding, der aufgrund seines schweren Schicksals querschnittsgelähmt und nun auf finanzielle Hilfen angewiesen ist.

    Die SMV freut sich schon jetzt auf den nächsten Weihnachtsbasar und die damit möglichen wohltätigen Spenden, die ein Lächeln in die Gesichter der Menschen zaubern lässt.

  • Gruselspaß an der Schule: Halloween-Feier mit den 5. Klassen

    Vor den Allerheiligenferien verwandelte sich unsere Schule in ein schaurig-schönes Gruselkabinett! Die Tutoren der 9. Klassen organisierten eine unvergessliche Halloween-Veranstaltung für die 5. Klässler, bei der Spiel, Spaß und natürlich ganz viel Gruselstimmung im Mittelpunkt standen.

    In den Klassenzimmern erwartete die Kinder ein liebevoll gestaltetes, buntes und schaurig-leckeres Buffet mit vielen kreativen Köstlichkeiten. Von blutrotem Wackelpudding über gruselige Gebäckstücke bis hin zu schaurigen Fruchtspießen – es war für jeden etwas dabei!

    Neben dem Buffet standen lustige Halloween-Spiele auf dem Programm. Ob Mumienwickeln, Geisterrennen oder gruselige Rätsel – für jeden war etwas dabei. Ein besonderes Highlight waren die vielen fantasievollen Verkleidungen. Zahlreiche Kinder hatten sich mit großer Mühe geschminkt und in aufwendige Kostüme verwandelt. Von Hexen und Gespenstern bis hin zu Vampiren und Skeletten – die gruselige Atmosphäre war zu spüren!

  • „Wir alle gegen Cybermobbing“

    Das „Wir alle gegen Cybermobbing“ Programm zielt darauf ab die gesamte Schulgemeinschaft in die Prävention von Cybermobbing einzubinden. So fanden im Oktober in den 5. Klassen Vorträge zu diesem Thema statt, die Lehrkräfte wurden zu dieser Thematik fortgebildet und die Eltern hatten am 19.11.2024 die Gelegenheit sich zu informieren. Es ist gut, wenn man Inhalte zu diesem Thema hört, noch besser ist es allerdings, wenn man das neu Gelernte anwendet und weiterverarbeitet. Die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen setzten deshalb ihr neuerworbenes Wissen in kleinen Projekten um. Es entstand ein Memory-Spiel, ein Kurzfilm, ein kleines Theaterstück und ein Lied. All diese schönen Projekte wurden am Elternabend den Eltern vorgeführt.

  • Wenn 30 Schülerinnen und Schüler gleichzeitig ruhig sind…

    Wie ruhig 30 Schülerinnen und Schüler sein können, erfährt man als Lehrkraft eigentlich nur in einer Situation: Wenn man die Klassenliste durchgeht, um denjenigen zu ermitteln, der in dieser Stunde ausgefragt wird.

    Der Archäologe Bernhard Bischler erzeugt diese Ruhe ebenfalls, allerdings blickt er dabei noch in rund 30 leuchtende Augenpaare. Wenn er zum großen Finale seines Vortrags ansetzt, dann meint man die Luft vor Spannung zerschneiden zu können.

    Doch der Reihe nach: Wie fast jedes Jahr kam der angesehene Steinzeitexperte an unsere Schule, um den Sechstklässlern sein Spezialgebiet näher zu bringen. Bereits mit dem ersten Satz spürt man: Dieser Mensch brennt für das, was er tut. Und dennoch endet der Vortrag dann nicht in einem anderthalbstündigen Monolog. Bernhard Bischler gelingt es auf beeindruckende Weise, die Schülerinnen und Schüler auf seine Reise in die Steinzeit mitzunehmen. Immer wieder kommt er mit ihnen ins Gespräch und beantwortet gemeinsam spannende Fragen zum Themengebiet.

    Die Anschaulichkeit seiner Beispiele ist es wohl, die den Vortrag so besonders macht. So muss seine Tochter herhalten, um die verschiedenen Erdschichten zu erklären: Wenn sie am Montag ein nicht gegessenes Pausenbrot auf den Boden wirft, am Dienstag ihre Sportkleidung und am Freitag ihren Pulli, dann muss sie sich am Wochenende beim Aufräumen wie ein Archäologe von Schicht zu Schicht wühlen. Die unterste Schicht ist dann automatisch die älteste. Das leuchtet ein.

    Doch das ist noch lange nicht alles: Herr Bischler hat originale Faustkeile und andere Werkzeuge dabei, die vor Zehntausenden von Jahren von Menschenhand hergestellt wurden. Entgegen der „Don’t-touch“-Mentalität vieler Museen gibt er seine persönlichen Funde aber durch die Reihen. Zudem darf jeder mit einem mehrere tausend Jahre alten Messer ein Stück Leder schneiden und erkennt so, dass das Werkzeug immer noch intakt ist. Für Lacher sorgt er, wenn er vorrechnet, dass das Herstellen einer Axt damals die kompletten Sommerferien gedauert hätte. Er hat dann ein Exponat dabei, das bereits nach wenigen Schlägen wieder abgebrochen ist. Für Bischler der Beweis, dass auch das Fluchen in der Steinzeit seinen Ursprung haben muss.

    Das größte Spektakel hebt sich der Archäologe aber stets bis zum Schluss auf. Mit den anfangs beschriebenen leuchtenden Augen beobachten die Schülerinnen und Schüler, wie er mit einem Zunderschwamm, Katzengold und Stroh Feuer macht. Als in dem abgedunkelten Raum der erste Funken glüht, geht ein Raunen durch die Menge. Sachte legt der Archäologe ihn auf das Stroh und pustet vorsichtig. Es funktioniert: Das Stroh beginnt zu brennen. Die Kinder beginnen zu klatschen, ohne dass die Lehrkraft dazu animieren müsste.

  • Kinder helfen Kindern Spendenaktion – bedürftigen Kindern etwas Gutes tun – ein großer Erfolg

    Über sechs Wochen haben die Schulklassen der Realschule Taufkirchen Vils fleißig gesammelt – stolze 31 Päckchen kamen zusammen. Am 20. September 2024 war der offizielle Startschuss für die Aktion „Kinder helfen Kindern!“ Kinder aus ganz Deutschland haben dabei Pakete mit liebevollen Geschenken für bedürftige Kinder in Südosteuropa zusammengestellt. Die Staatliche Realschule Taufkirchen beteiligt sich seit Jahren an diesem wohltätigen Projekt. Es ist eine Zeit, in der wir geben, lieben und teilen. Vor fast 25 Jahren wurde die Aktion „Kinder helfen Kindern!” ins Leben gerufen. Die Päckchen werden mit Wärmespendern, Schreibutensilien, Spielsachen, ein paar Süßigkeiten und vielen weiteren Dingen gefüllt. Kinder in Osteuropa, die sonst zu Weihnachten und auch zum Geburtstag kaum ein Geschenk bekommen wird somit ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. Alle Klassen haben zusammengeholfen und gesammelt. Mit den 31 Päckchen sind wir stolz auch dieses Jahr diese Aktion wieder unterstützen zu können.

    Die SMV der Realschule Taufkirchen

    K. Holländer und M. Gerstmann

    v. l. Frau Oertel (ADRA-KhK Team), Herr Gerstmann (StR), Frau Aufleger (RSDin)