Autor: RSTadmin

  • Offene Ganztagesschule

    Was ist die Offene Ganztagsschule?

    Die Staatliche Realschule Taufkirchen (Vils) bietet in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus (MGH) eine Betreuungsmöglichkeit/Offene Ganztagsschule für die Schüler der 5. bis 10. Jahrgangsstufe am Nachmittag an.

    • Im Anschluss an den Pflichtunterricht (bzw. nach dem Wahlunterricht) werden die Schülerinnen und Schüler von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus betreut.
    • Nach den Vorgaben des Kultusministeriums sowie nach den Förderrichtlinien für die Ganztagsbetreuung unterliegt dieses Angebot den schulrechtlichen und aufsichtsrechtlichen Regelungen.
    • In Taufkirchen hat sich die Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus schon über Jahre bewährt. Hierbei wechseln die Schülerinnen und Schüler nach Unterrichtsschluss in das nahe gelegene Gebäude.
    • Die Anwesenheit zu den gemeldeten Betreuungszeiten ist verbindlich. Somit unterliegt die Befreiung den üblichen schulischen Bestimmungen.

    Ablauf in der Nachmittagsbetreuung

    • Um 13:00 Uhr bekommen die Schülerinnen und Schüler ein im MGH frisch gekochtes Mittagessen. Danach ist noch Zeit für Bewegung und Austausch mit Freunden.
    • Von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr machen die Schülerinnen und Schüler in Begleitung von Betreuungspersonal ihre Hausaufgaben. Sie haben die Möglichkeit, in Eigenverantwortung den Unterrichtsstoff zu vertiefen.
    • In der anschließenden Freizeit finden Angebote im sportlichen oder kreativen Bereich statt. Großzügig gestaltete Räumlichkeiten, die mit Billardtisch, Kicker, Speedhockey uvm. ausgestattet sind, bieten zahlreiche Möglichkeiten zum Spielen und Entspannen.
    • Eine gut ausgestattete Schülerbibliothek hält ausreichend Stoff zum Lesen bereit.

    Betreuungszeiten

    • Sie können Ihr Kind für einzelne Wochentage anmelden (Minimum 2 Tage).
    • Die Offene Ganztagsschule findet an den Schultagen von Montag bis Donnerstag statt. Sie wird in den Räumlichkeiten des MGHs durchgeführt.
    • Die Anzahl der benötigten Tage muss im Voraus angegeben werden. Die konkreten Buchungszeiten können zu Beginn des Schuljahres festgelegt werden.

    Kosten

    Die Kosten umfassen das Mittagessen und die Getränke.

    Die Betreuungskosten werden vom Sachaufwandsträger und von öffentlichen Zuschüssen getragen.

    Monatlicher Betrag im Schuljahr 24/25
    (Änderungen für das Schuljahr 25/26 vorbehalten)

    4 Tage: Euro 66,60
    3 Tage: Euro 49,95
    2 Tage: Euro 33,30

    Termine

    • Die Anmeldung für die Offene Ganztagsschule erfolgt bei der Schuleinschreibung (5. Jahrgangsstufe am 5. Mai bis 7. Mai 2025).
    • Die Buchungszeiten können zu Beginn des Schuljahres festgelegt werden.

    Ansprechpartner

    • Caritas Mehrgenerationenhaus
      Claudia Wegmann und Riccarda Groß-Possin
      Telefon 08084 2578-25
      Email: mgh.schueler-taufkirchen@caritasmuenchen.de
    • Realschule Taufkirchen (Vils)
      Schulleiterin:       Melanie Aufleger
      1. Konrektorin:    Nicole Flamm
      2. Konrektor:        Matthias Schnellinger

      Erweiterte Schulleitung
      Diana Mittermeier
      Andrea Eglseder

      Kontakt
      Telefon: 08084 9306-0
      Telefax: 08084 9306-111
      sekretariat@rstaufkirchen.de

    • Anmeldeformulare für das Schuljahr 2025/26

  • Schulbus

    Landkreis Erding: Formular Erding
    bitte dem Antrag ein Passfoto beilegen

    Landkreis Mühldorf: Online Antrag und
    allgemeine Informationen

    Landkreis Landshut: Online Anmeldung und
    weitere Informationen

  • Anmeldung ins Schuljahr 25/26

    Folgendes wird benötigt

    • Jahreszeugnis (Original)
    • Geburtsurkunde (Original)
    • Passbild für den Fahrausweis (nur Landkreis Erding)
    • Masernschutz, sofern noch nicht von Vorgängerschule überprüft (Einsicht in Impfausweis)
    • ggf. Bescheinigung über eine Lese-Rechtschreib-Störung
    • ggf. Sorgerechtsbescheinigung

    Zusätzlich benötigen wir

    • Anmeldeformular für SJ 25/26
    • Antrag für den Schulbus

    Landkreis Erding: Formular Erding

    Landkreis Mühldorf: Online Antrag und
    weitere Informationen

    Landkreis Landshut: Online Anmeldung und
    weitere Informationen

    • ggf. Bescheinigung über Nachteilsausgleich/Notenschutz
    • Offene Ganztagesschule

    Weiterführende Informationen

  • RST erlebt – Basketball im Audi-Dome

    Basketball der Extraklasse

    Am 14. Dezember 2022, zehn Tage vor Heiligabend, mitten in der „staaden“ Zeit, machten sich knapp 70 Jugendliche der Realschule Taufkirchen mit ihren begleitenden Lehrkräften abends auf den Weg nach München. Ziel: Der Audi-Dome, Heimspielstätte des FC Bayern München Basketball, der an diesem Dienstagabend niemand geringeren als Real Madrid als Gegner begrüßen durfte. Ein besonderes Euro-League-Spiel, denn die Spanier gehören zu den besten Mannschaften in Europa.

    Und die Mannschaften hielten, was ihre großen Namen versprachen! Die Taufkirchener sahen ein von Anfang an spannungsgeladenes Spiel mit tollen Würfen und krachenden Dunks. Das ausverkaufte Stadion verwandelte sich vor allem gegen Ende in eine riesige Party mit Lichteffekten und Dance-Musik, bei dem man als Zuschauer gar nicht anders konnte, als mitzuklatschen und anzufeuern. Von besinnlicher Adventszeit konnte hier nun wirklich nicht die Rede sein. So tat auch die am Ende denkbar knappe 64:68 Niederlage der Bayern der guten Stimmung unserer Jugendlichen keinen Abbruch.

    Während der kurzen Spielpausen, den Time-Outs, wurden außerdem auf den großen Videoleinwänden Zuschauer beim Jubeln und Tanzen gefilmt. Als unsere Schülerinnen und Schüler sich selbst dort erblickten, war der Jubel natürlich riesengroß. Auch rund um das Basketballspiel gab es in der Arena verschiedene Stände, an denen die Jungen und Mädchen selbst Basketbälle werfen oder Fotos mit dem Maskottchen schießen konnten. Ein richtig tolles, abwechslungsreiches Angebot!

    Fazit: Der Besuch eines Basketballspiels ist ein Erlebnis für sich, bei dem der Spielausgang (außer vielleicht für eingefleischte Fans) eher im Hintergrund steht und bei dem Jung und Alt, Männlein wie Weiblein einen stimmungsgeladenen Abend verbringen können. Alle hatten eine besondere, ausgelassene Zeit mit Freunden und konnten nach der Rückkehr nach Taufkirchen an diesem Abend mit Sicherheit glücklich und müde in ihre Betten fallen.

    Text/Fotos: SI

  • Weihnachtsbazar 2022

    Der diesjährige Weihnachtsbazar war so gut besucht wie noch nie. Die gesamte Schulfamilie beteiligte sich rege an der Veranstaltung. Um den Ablauf und die Gesamtorganisation kümmerte sich wie jedes Jahr die SMV. Dennoch waren viele helfende Hände notwendig diesen Bazar auf die Beine zu stellen. Die Klassleitungen sind zusammen mit ihren Schülerinnen und Schülern bereits im Vorfeld fleißig gewesen und bastelten, gestalteten oder organisierten entsprechende Verkaufsobjekte für diesen besonderen Tag. Neben vielen Leckereien wie Nachos, Schokobrunnen, Kuchen, Cocktails usw., gab es kreative Beiträge in Form von Backmischungen im Glas, selbstgenähten Taschen, Polaroidaufnahmen, Sockenwichtel, Vogelfutter in Tassen, Lichterketten in Flaschen, Dosenwerfen und vieles mehr. Der Elternbeirat sorgte zudem für das leibliche Wohl am Grill oder mit Suppen und warmen Getränken. Ein herzliches Dankeschön nochmals an dieser Stelle.
    Der Erlös unseres Bazars belief sich auf rund 4000€. Wir freuen uns enorm diese Summe der Hilfsorganisation ShelterBox zukommen zu lassen. Als Spezialist für Notunterkünfte hilft ShelterBox Menschen, die durch Naturkatastrophen und gewaltsame Konflikte ihr Zuhause verloren haben.

    Text/Fotos: HL

  • Herbstsportwoche 2022

    Vom 4.10.22- 7.10.22 waren 124 Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangsstufe in Inzell im BLSV Sportcamp. Dort verbrachten Sie zusammen mit neun Lehrkräften abwechslungsreiche, aber vor allem sehr sportliche Tage in den Bergen.

    Die Jugendlichen waren in Blockhütten für 10-12 Personen untergebracht. Am ersten Tag gab es eine Inzellrallye in die 3km entfernte Stadtmitte. In Gruppen musste man Fragen rund um Inzell beantworten und lernte somit seine Umgebung besser kennen. Abends gab es ein buntes Programm aus Völkerball in der Turnhalle, Tischtennis oder auch „Tabu“ im Gemeinschaftsraum.

    Die Folgetage beinhalteten ein Sportangebot bestehend aus Airtramp, Biathlon oder Soccerpark. Dazwischen gab es ein Tischtennisturnier, „Ball über die Schnur“ oder Dart, sogar eine Moorwanderung war dabei. Die Abende bestanden aus Lagerfeuer mit Marshmallows grillen und Lieder singen, der Donnerstagabend wurde mit einem „Spiel ohne Grenzen“ abgeschlossen.

    Am Freitag, dem 7.10.22 ging es vor der Heimfahrt zunächst mit dem Bus nach Aschau im Chiemgau. Dort erwartete uns ein besonderes Highlight. In Kleingruppen durfte man entweder in den Hochseilgarten oder beim Bubblesoccer, beim Human Table Soccer sowie an Kleinstationen Frisbee spielen bzw. bei anderen Teamspielen teilnehmen.

  • Big Challenge

    78 Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen nahmen in diesem Schuljahr am Englisch-Wettbewerb „The Big Challenge“ teil und erzielten weit überdurchschnittliche Leistungen. So belegten Sebastian Zink (5d) und Andrea Lopes (5c) Platz 1 und 2 in Bayern von insgesamt 452 teilnehmenden Schülerinnen der 5. Jahrgangsstufe. India Garraway und Aurelia Heinke (beide 6d) erreichten Platz 3 und 4 in Bayern von insgesamt 345 teilnehmenden Schülerinnen der 6. Klassen.
    Herzlichen Glückwunsch zu diesen herausragenden Ergebnissen!
    D. Flory

  • Schulprofil Inklusion

    Im Beisein von Staatssekretärin Anna Stolz durfte unsere Schule am 17.10.2022 am Staatsministerium für Unterricht und Kultus die Urkunde „Schulprofil Inklusion“ entgegennehmen. Eine besondere Ehre, die dieses Jahr 22 Schulen aus ganz Bayern zu Teil wurde. Der Bereich der Inklusion und Integration von Schülerinnen und Schülern mit erhöhtem Förderbedarf gewinnt immer mehr an Bedeutung. In diesem Zusammenhang wurde der Status Inklusionsschule immer wichtiger, um Individualisierung und Förderung der heterogenen Schülerschaft umsetzen zu können. Nun darf sich die Realschule Taufkirchen (Vils) freuen, dass sie diesen Titel offiziell bei der Profilschulverleihung in Form einer Urkunde verliehen bekommen hat. An unserer Realschule werden seit Jahren mehrere Kinder mit Förder- und Inklusionsbedarf betreut. Der Status Inklusionsschule ermöglicht nun ein noch breiteres Angebot an individuellen Fördermaßnahmen und Unterstützungsangeboten. Auch gewinnbringende Kooperationen mit umliegenden Schulen tragen hier seit Jahren zu einem guten sozialen Miteinander bei.