Autor: RSTadmin

  • Volleyballturnier 2025

    Faschingszeit ist Volleyballzeit: wie jedes Jahr veranstalteten wir zum unsinnigen Donnerstag und Freitag das Volleyballturnier der 9. und 10. Klassen. Dazu traten erst die 10. Klassen, dann die 9. Klassen, getrennt nach Mädchen und Jungen, im Spielmodus „Jeder gegen Jeden“ an. Ganz klar setzte sich dabei die 10e der Jungen mit vier Siegen durch und errang den ersten Platz. Mit drei Siegen zogen die Jungen der 10a als Zweitplatzierte ins Halbfinale ein. Die Mädchen der 10d ließen die anderen unbesiegt hinter sich, wobei die Mädchen der 10c sich mit zwei Siegen als Zweiter qualifizierten.  Bei den 9. Klassen gewannen die Jungen der 9a souverän jedes ihrer Spiele. Die anderen 9. Klassen machten es aber bis zum Schluss spannend, denn es gab gleich drei Klassen, die sowohl zwei Spiele gewonnen als auch zwei Spiele verloren hatten. So entschied das bessere Punkteverhältnis über ein Weiterkommen: deshalb errang die Klasse 9e der Jungen mit einem Plus von 13 Punkten den Zweiten Platz und sicherte sich damit den Einzug ins Halbfinale.  Die Mädchen der 9. Klassen konkurrierten noch knapper, denn gleich drei Klassen waren mit drei Siegen und einer Niederlage gleichauf.  Das Verhältnis mit einem Plus von 25 Punkten bescherte den Mädchen der 9d den 1. Platz und den 2. Platz nahm die 9b mit einem Plus von 17 Punkten in Anspruch.

    In den Halbfinalspielen gab es keine großen Überraschungen. Die Jungen der 10a sowie der 10e siegten klar. Ebenso deutlich war der Spielstand der Mädchen im Halbfinale und brachte die Mädchen der 10c und 10d gegeneinander ins Finale. Im Spiel um den 3. Platz dominierten die Jungen der 9a. Die Mädchen waren bis zur Hälfte der Spielzeit wechselseitig knapp vorne, im zweiten Teil der Spielzeit gingen aber die Mädchen der 9d in Führung und freuten sich riesig über ihren 3. Platz.

    Die Finalspiele glichen einem Krimi, der die Nerven sowohl auf beiden Seiten der Spieler als auch der Zuschauer immer wieder aufs Äußerste strapazierte.  Die Mädchen der 10c und 10d ließen am Anfang offen, wer die bessere Mannschaft ist und glichen den Punktestand immer wieder aus. Gegen Ende behielten aber die Mädchen der 10d die nötige Ruhe und gingen dann klar in Führung. Herzlichen Glückwunsch zum 1. Platz an die Mädchen der 10d. Bei den Jungen lag die 10e lange Zeit ein paar Punkte vorne. Zum Schluss hin holte die 10a allerdings Punkt für Punkt auf. Sie kam gefährlich nahe an die Punkte der 10e ran. Als der Endpfiff kam, mussten sich die Jungen der 10a mit einem Spielstand von 21:20 geschlagen geben. Somit gratulieren wir den Jungen der Klasse 10e zum Sieg des Gesamtturniers.

    Das letzte Highlight des Turniers bildeten die Lehrer-Schüler-Spiele. Im Kampf Lehrerinnen gegen die Mädchen der Klasse 10d konnten die Lehrerinnen mit 27:14 einen Sieg verbuchen. Die Lehrer gewannen gegen die Klasse 10e in einem hochklassigen Spiel mit 29:19.

    Der Preis für das beste Plakat ging an die Klasse 9c mit dem Spruch „Wir geben so viel Feuer, da vergisst selbst der Ratzke die Steuer!“ Zur Umfrage für das „Beste Plakat“ stimmten 47 Lehrer/innen ab.

    Text: HL

    Fotos: HL, FR, OC

  • Valentinstag mit Herz

    Für den Valentinstag am 14. Februar 2025 bereitete die diesjährige SMV etwas Besonderes vor. Dazu haben die Klassensprecher zwei Wochen vorher an ihre jeweilige Klasse rote Herzen verteilt. Die 5. und 6. Klassen sollten auf ihr Herz etwas schreiben, wofür sie dankbar sind. Die 7. und 8. Klassen schrieben etwas zu „Freundschaft ist für mich…“. Die 9. und 10. Klassen verewigten sich unter dem Slogan „Liebe ist für mich…“. Diese Herzen wurden gesammelt und pro Jahrgangsstufe gemeinsam aufgehängt. Die Kommentare waren überwältigend und gaben manchmal Anlass ein wenig nachzudenken. Die SMV bedankt sich, dass sich so viele Schülerinnen und Schüler daran beteiligt haben.

    Gleichzeitig trat die SMV auch noch anders in Aktion: am Vortag wurde mit Liebe gebacken. Es fanden sich 14 Schülerinnen und Schüler in der Schulküche ein, um gemeinsam nach Anleitung und Organisation der Schülersprecher/innen 60 Muffins zu backen. Das fand großen Anklang, da am Freitag in der ersten Pause innerhalb von sieben Minuten alle Muffins verkauft waren.

    Fotos/Text: HL

  • Betriebserkundung beim größten Polstermöbelhersteller Deutschlands

    Himolla (Himmlisch – mollig- angenehm)

    Am Dienstag, den 24. Februar 2025 besuchten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 A gemeinsam mit Herrn Flory und Herrn Gerstmann die Polstermöbelfirma Himolla in Taufkirchen an der Vils.

    Zu Beginn der Führung gab es einen kleinen Vortrag zur Entstehungsgeschichte des Unternehmens. Aktuelle Kennzahlen und Eckdaten wurden besprochen und analysiert. Im Anschluss wurde die Klasse in zwei Gruppen aufgeteilt und die Besichtigung des Produktionsgeländes, das sich auf einer Fläche von 84.000 Quadratmetern erstreckt, konnte gestartet werden.

    Von der Entwicklungsabteilung, zum Testlabor, zur Schreinerei, zur Lackiererei bis hin zur Näherei und zur Endfertigung konnten die Schüler den Entstehungsprozess der Polstermöbel nachvollziehen und bestaunen.

    Nach zwei Stunden der Unternehmensführung bot sich den Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, die ersten Eindrücke während einer gesponserten Brotzeit auszutauschen. Die Erkundung wurde fortgesetzt und endete mit einer abschließenden Fragerunde bzw. Beantwortung eines auf das Unternehmen zugeschnittenen Fragenkatalogs.

    Wir bedanken uns für die alljährliche Kooperation mit dem Unternehmen Himolla sowie Herrn Aigner und Herrn Fischer für die tolle Betriebsführung.

  • Anlaufstellen in psych. Krisensituationen

    Psychische Erkrankungen können nahezu alle Altersgruppen betreffen.

    Hier finden Sie neben unseren schulinternen Ansprechpartnern auch außerschulische Beratungsstellen und Links zu Kontakten ins Gesundheitswesen.

    Innerschulische Ansprechpartner

    Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern können sich in der Schule vertrauensvoll wenden an:

    • jede Lehrerin/jeden Lehrer des persönlichen Vertrauens
    • die Verbindungslehrkräfte Frau Holländer und Herr Gerstmann
    • die Beratungslehrkraft Frau Lichtblau
    • die Schulpsychologin Frau Wilhelm
    • die Jugendsozialarbeiterin Frau Werner

    außerschulische Beratung und Notruf-Anlaufstellen:

    • Telefonseelsorge: (24h, kostenfrei)

    0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222

    https://www.telefonseelsorge.de

    • Krisendienst Psychiatrie Oberbayern: (24 h, kostenfrei)

    0800/655 3000

    www.krisendienste.bayern/oberbayern

    • Nummer gegen Kummer: (kostenfrei)

    Kinder- und Jugendtelefon: 116 111 (Mo-Sa: 14-20 Uhr)

    Elterntelefon: 0800/111 0 550 (Mo-Fr: 9-17 Uhr, Di + Do: 17-19 Uhr)

    https://www.nummergegenkummer.de

    • Ärztlicher Bereitschaftsdienst:

    116117

    https://www.kvb.de

    • Hilfe nach traumatischen Ereignissen:

    www.aetas-kinderstiftung.de

    • Die Arche – Suizidprävention und Hilfe in Lebenskrisen

    089/334 041 (Mo-Fr: 9-17 Uhr)

    https://die-arche.de

    • Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention

    0800/33 44 533 (Mo, Di, Do: 13-17 Uhr; Mi, Fr: 08:30 – 12:30 Uhr)

    https://www.deutsche-depressionshilfe.de/start

    • Kinderschutzzentrum München

    089/ 55 53 56

    https://www.kinderschutzbund-muenchen.de/die-einrichtungen/kinderschutzzentrum/

    Beratungsstellen im Landkreis Erdin

    • Erziehungs- und Familienberatungsstelle im Landkreis Erding

    08122/892 05 30

    https://www.landkreis-erding.de/buerger-verwaltung/familie-jugend-arbeit-soziales-auslaenderwesen/erziehungsberatung

    • Prop e.V. – Beratung bei Suchtproblemen

    08122/999 81 30

    https://www.prop-ev.de/angebot/einrichtung/psychosoziale-beratungs-und-behandlungsstelle-erding

    Suchhilfe für Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychologische Psychotherapeuten

    https://www.kvb.de/patienten/psychotherapeutische-versorgung

    https://arztsuche.116117.de/https://www.ptk-bayern.de/ptk/web.nsf/formular?openForm&formular=depsychotherapeutensuche

  • Techniktag für die 6. Klassen

    Eintauchen in die Welt der Naturwissenschaften

    Am 27.01.2025 und am 29.01.2025 hatten die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen die besondere Gelegenheit einzelne naturwissenschaftliche Themen näher zu beleuchten. In einer Doppelstunde besuchte Herr Sommerer von der Firma BAUER Elektroanlagen aus Buchbach mit zwei Kollegen unsere Realschule für einen Technikworkshop und vermittelte den Sechstklässlern einen Einblick in die Welt der Elektrotechnik. Nach einer kurzen Firmenvorstellung startete die praktische Phase, bei der die Schülerinnen und Schüler jeweils in Teams mit großem Eifer einen Stromkreis bauen durften. Die Tage wurden vervollständigt durch jeweils eine praktische Unterrichtsstunde in den Fächern Chemie und Physik im Wechsel. Dort durften die Sechstklässler in Kleingruppen unter Mithilfe unserer engagierten 9A-Schülerinnen und –Schüler sowohl selbst experimentieren als auch Einblicke in die naturwissenschaftliche Arbeitsweise unseres mathematisch-naturwissenschaftlichen Zweiges sammeln.

  • Besuch der 10. Klassen in der Gedenkstätte Dachau

    Am 10. und 11. Dezember besuchten die zehnten Klassen unserer Schule die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers in Dachau. Durch intensive Führungen erhielten die Schülerinnen und Schüler einen tiefen Einblick in das Leben und die unmenschlichen Bedingungen, denen die Häftlinge im Lager ausgesetzt waren. Besonders die Besichtigung der Baracken und des Krematoriums hinterließ bei vielen einen bleibenden Eindruck. Die bedrückende Atmosphäre und die historischen Fakten regten zum Nachdenken an und werden allen Teilnehmenden sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben. Dieser Tag war eine besondere Gelegenheit, die Geschichte greifbar zu machen und ein besseres Verständnis für die damaligen Geschehnisse zu entwickeln.

  • Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

    Die Klassensieger (v.l.n.r. Antonia Vielberger, Emma Pfanzelt, Lisa S., Luis Soller) des diesjährigen Vorlesewettbewerbs mit ihren Buchpreisen.

    Wir wünschen der Schulsiegerin Emma aus der Klasse 6 c beim Kreisentscheid in Erding viel Erfolg!

  • Besuch der Krippenausstellung im Wasserschloss

    Kurz vor Weihnachten besuchten die 6. Klassen im Rahmen des Religions- und Ethikunterrichts die diesjährige Krippenausstellung im Wasserschloss Taufkirchen (Vils).

    Das diesjährige Motto „Vertraut und fremd“ bot eine interessante Gegenüberstellung von ca. 100 Krippen aus dem Alpenraum und 15 afrikanischen Ländern. Frau Dr. Anneliese Mayer ließ den Schülerinnen und Schülern hierbei viele Gemeinsamkeiten und Unterschiede entdecken, wobei die Steinkrippen aus Simbabwe besondere Aufmerksamkeit erhielten.

  • Weihnachtsbasar im Schuljahr 24/25 – Weihnachtsatmosphäre im ganzen Schulhaus und wohltätige Spenden

    Am 28.11.2024 war es wieder soweit: der alljährliche Weihnachtsbasar der Realschule Taufkirchen verzauberte Eltern, Lehrer und Schüler. In Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat, der SMV und allen 6., 8. und 10. Klassen wurde das Erdgeschoss und der 1. Stock in ein „Winterwonderland“ verwandelt. Von frisch gebackenen Waffeln, Crêpes über Punsch, bis hin zu deftigen Speisen und selbstgebastelten Weihnachtsartikeln, war alles geboten.

    Durch die Aktion des Weihnachtsbasars konnten insgesamt stolze 2.165,91 € eingenommen werden. Gemäß dem Beschluss vom Schulforum wurde dieses eingenommene Geld zu folgenden Anteilen verteilt: ein Drittel ging an den Tierschutzverein Erding (stellvertretende Annahme der 1. Vorsitzenden Frau Maier), ein Drittel durfte die jeweilige Klasse für ihre Klassenkasse behalten und ein Drittel ging an Maximilian Wägner aus Erding, der aufgrund seines schweren Schicksals querschnittsgelähmt und nun auf finanzielle Hilfen angewiesen ist.

    Die SMV freut sich schon jetzt auf den nächsten Weihnachtsbasar und die damit möglichen wohltätigen Spenden, die ein Lächeln in die Gesichter der Menschen zaubern lässt.

  • Gruselspaß an der Schule: Halloween-Feier mit den 5. Klassen

    Vor den Allerheiligenferien verwandelte sich unsere Schule in ein schaurig-schönes Gruselkabinett! Die Tutoren der 9. Klassen organisierten eine unvergessliche Halloween-Veranstaltung für die 5. Klässler, bei der Spiel, Spaß und natürlich ganz viel Gruselstimmung im Mittelpunkt standen.

    In den Klassenzimmern erwartete die Kinder ein liebevoll gestaltetes, buntes und schaurig-leckeres Buffet mit vielen kreativen Köstlichkeiten. Von blutrotem Wackelpudding über gruselige Gebäckstücke bis hin zu schaurigen Fruchtspießen – es war für jeden etwas dabei!

    Neben dem Buffet standen lustige Halloween-Spiele auf dem Programm. Ob Mumienwickeln, Geisterrennen oder gruselige Rätsel – für jeden war etwas dabei. Ein besonderes Highlight waren die vielen fantasievollen Verkleidungen. Zahlreiche Kinder hatten sich mit großer Mühe geschminkt und in aufwendige Kostüme verwandelt. Von Hexen und Gespenstern bis hin zu Vampiren und Skeletten – die gruselige Atmosphäre war zu spüren!