Autor: RSTadmin

  • Berufsinformationsmesse

    Der Nachmittag des 09.11.2023 stand für die Schülerinnen und Schüler der achten und neunten Jahrgangsstufe ganz im Zeichen der Berufswahl. Vertreter von über 45 Betrieben und berufsbildenden Einrichtungen hatten sich in der Schule versammelt, um den angehenden Auszubildenden und ihren Eltern gleichermaßen Möglichkeiten der Berufswahl und Aus- bzw. Weiterbildung aufzuzeigen. Die Palette des Ausbildungsangebots war beachtlich und reichte vom Chemielaboranten über den Fremdsprachenkorrespondenten zum Technischen Produktdesigner. Viele Jugendliche knüpften bereits erste wichtige Kontakte und so manch ein Schüler sicherte sich einen der begehrten Praktikumsplätze.

    Einen herzlichen Dank allen mitwirkenden Unternehmen und Schulen, den Mitgliedern des Elternbeirates und allen interessierten und helfenden Schülerinnen und Schülern, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben.

    Text: A. Eglseder

    Fotos: J. Ratzke


  • Tag des Handwerks

    Am 12. Juli 2022 wurde vom bayerischen Kabinett die Zusammenarbeit zwischen Ausbildungsstätten und berufsbildenden Schulen gestärkt: Seit dem Schuljahr 2022/2023 findet jährlich ein „Tag des Handwerks“ statt, so auch wieder an der Realschule Taufkirchen/Vils. Ziel ist es, den Schülern und Schülerinnen die Vielfalt des Handwerks mit all seinen Ausbildungsberufen näherzubringen und die Zusammenarbeit zwischen Ausbildungsstätten und der Realschule zu stärken.

    Im Zuge dessen fuhren die Schüler und Schülerinnen der achten Jahrgangsstufe am 20.10.2023 zur Berufsschule nach Erding. Hier hatte die Kreishandwerkerschaft zahlreiche Handwerksbetriebe eingeladen, um der Schülerschaft handwerkliche Tätigkeiten näherzubringen und die attraktiven Berufsfelder des modernen Handwerks praxisnah vorzustellen. Am eigenen Leib wurde die Vielfalt spürbar: Die Schüler und Schülerinnen durften in den Werkstätten der Berufsschule und an den Ständen der Unternehmen selbst Hand anlegen.

    Sie hatten die Möglichkeit, Kontakte zu den Firmen im Landkreis zu knüpfen, konnten Gesellen und Meistern Fragen stellen und wurden hierbei umfassend informiert.

    R. Stigler


  • Unvergessliche Studienfahrt der Klasse 10A und 10D nach Kroatien

    In der zweiten Schulwoche, vom 18.09 bis zum 22.09, unternahmen wir, die Klassen 10a und 10d, unsere Studienfahrt nach Poreč in Kroatien. Unsere Busfahrt startete um sieben Uhr und wir machten eine längere Pause in Ljubljana, der Hauptstadt von Slowenien. Dort konnten wir selbstständig die Altstadt erkunden. Um 19 Uhr kamen wir im Hotel an, konnten unsere Zimmer beziehen und ließen den Abend entspannt ausklingen.

    Die Woche in Kroatien begann mit einem Besuch in Porec, einer malerischen Stadt an der Westküste Istriens. Porec ist bekannt für seine gut erhaltene Altstadt, die von schmalen Gassen und beeindruckenden römischen Bauten geprägt ist. Wir hatten die Möglichkeit, die Euphrasius-Basilika zu besichtigen, ein beeindruckendes UNESCO-Weltkulturerbe.

    Ein weiteres Highlight dieses Tages war der Ausflug zur Grotte Baradine. Diese Tropfsteinhöhle ist ein faszinierendes Naturwunder, das tief unter der Erde verborgen liegt. Wir waren beeindruckt von den atemberaubenden Formationen aus Stalaktiten und Stalagmiten, die in der Höhle zu bewundern waren.

    Den Mittwoch verbrachten wir in Pula. Auf der Hinfahrt konnte uns die Reiseleitung viel Interessantes über das Land und die Kultur erzählen. In Pula angekommen, schauten wir uns zuerst das Amphitheater, das das besterhaltenste der Welt ist, an. Nachdem wir eine informative Stadtführung durch die Altstadt Pulas gemacht hatten, durften wir in Kleingruppen selbst die Stadt erkunden.

    Eine Schiffstour, der Besuch in den Städten Marina Vrsar und Rovinj sowie der Lim Fjord standen am Donnerstag auf dem Tagesplan. Leider regnet es die Hälfte des Tages. Doch als wir Rovinj erreichten, kam die Sonne heraus. Dort konnten wir uns die Zeit nach Lust und Laune vertreiben. Viele von uns besichtigten die bekannte Kirche der Heiligen Euphemia.

    Die Zeit ging viel zu schnell vorbei und schon war der letzte Abend angebrochen. Wir trafen uns zum Sonnenuntergang und hatten eine wunderschöne Abschlussfeier.

    Am Freitag ging es dann wieder nach Hause. Auf dem Rückweg legten wir einen Zwischenstopp in der Stadt Colloredo di Monte Albano ein, die 1976 von einem Erdbeben komplett zerstört wurde. Um 21 Uhr kamen wir alle wohlbehalten in Taufkirchen an.

    Die Studienfahrt bot uns nicht nur die Gelegenheit, historische und natürliche Schätze zu entdecken, sondern auch, neue Freundschaften zu schließen und gemeinsame Erlebnisse zu teilen. Die Eindrücke und Erinnerungen dieser Reise werden zweifellos noch lange in unseren Köpfen nachhallen.

    Wir bedanken uns nochmal bei der Schulleitung, unseren Klassenlehrerinnen, sowie unseren Begleitlehrern, dass sie uns diese Studienfahrt ermöglicht haben.

    G. Schäbel, Benita N., Samina E., Hanna T.


  • Spannende Exkursion ins Cineplex Vilsbiburg – „Oppenheimer“ von Christopher Nolan

    Am 14. September 2023 erlebten die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen ein außergewöhnliches Abenteuer im Cineplex Vilsbiburg. Gemeinsam tauchten sie in die Welt des Films ein, als Christopher Nolans neuestes Meisterwerk, „Oppenheimer,“ auf der großen Leinwand zum Leben erweckt wurde. Doch diese Kinovorführung war nicht nur ein einfacher Filmvormittag – es handelte sich um eine spannende Exkursion, die den Unterricht in Physik und Chemie auf ein ganz neues Level hob.

    Die Wahl des Films „Oppenheimer“ war keineswegs zufällig. In der 10. Jahrgangsstufe stehen Themen aus den Bereichen Physik und Chemie auf dem Lehrplan, und dieser Film bietet die perfekte Gelegenheit, diese Inhalte in einem anderen Kontext zu erleben. „Oppenheimer“ erzählt die faszinierende Geschichte des legendären Physikers und Chemikers J. Robert Oppenheimer, der während des Zweiten Weltkriegs eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung der ersten Atombombe spielte. Der Film führt die Schülerinnen und Schüler durch die komplexen wissenschaftlichen Herausforderungen und ethischen Dilemmata, mit denen Oppenheimer und sein Team konfrontiert waren.

    Während des Films verfolgten die Schülerinnen und Schüler gebannt die Geschichte und konnten die wissenschaftlichen Prinzipien, die im Film dargestellt wurden, unmittelbar erkennen. Sie erlebten die Begeisterung und die Verantwortung der Wissenschaftler, die an diesem bahnbrechenden Projekt beteiligt waren. Der Film ermöglichte es den Schülern, sich in die Gedankenwelt von Forschern zu versetzen und die ethischen Fragen zu diskutieren, die mit der Entwicklung einer so mächtigen Waffe einhergehen.


  • Berufsinformationsmesse an der Realschule Taufkirchen/Vils

    Am Donnerstag, dem 09.11.2023 von 15 – 18 Uhr findet im Hauptgebäude der Realschule Taufkirchen/Vils eine Berufsinfomesse statt. Wir freuen uns über regen Besuch.

    Im Folgenden eine Liste der teilnehmenden Firmen, Betriebe und Institutionen.

  • Congratulations!

    Auszeichnung für herausragende Leistung beim PET-Test des Cambridge-Instituts

    Die Schülerin Nina Weinberger, Klasse 10d, erzielte beim Preliminary English Test des Cambridge-Instituts das bestmögliche Ergebnis von 170 Punkten in allen vier Kategorien (Speaking, Listening, Reading und Writing).

    Ein derart hervorragendes Ergebnis erreichen nur sehr wenige und deshalb wurde sie für ihre großartige Leistung ausgezeichnet. Der Ministerialbeauftragte für die Realschulen in Oberbayern-Ost Ltd. RSD Markus Hösl-Liebig überreichte ihr zusammen mit Konrektorin Nicole Flamm, Zweitem Konrektor Matthias Schnellinger und dem Fachbetreuer für Englisch Dieter Flory stellvertretend die Urkunde der Universität von Cambridge.

    Nina gehört zu den etwa 2500 bayerischen Realschülerinnen und Realschülern, die im Schuljahr 2022/23 am PET-Test des Cambridge-Instituts teilnahmen. Der PET-Test ist eine von fünf Prüfungskategorien des Cambridge Certificate, eines englischen Sprachenzertifikats der Cambridge Universität. Dieses wird jährlich von etwa 3 Millionen Menschen aus 130 Ländern absolviert und ist weltweit anerkannt.

    Unsere Schülerinnen und Schüler haben jedes Jahr in der 9. Klasse die Gelegenheit, am PET-Test teilzunehmen.

    Weitere Informationen findet man unter https://www.cambridge-bayern.de/pet/

    D. Flory, StR(RS)

    Fachbetreuer Englisch

  • Herbstsportwoche 2023

    Herbstsportwoche 2023

    Dieses Schuljahr ging es bereits in der zweiten Schulwoche vom 18.9. -22.9. mit 107 Schülerinnen und Schülern sowie 9 Lehrkräften in das Sportcamp nach Inzell.

    Untergebracht in Holzhütten mit 10-12 Personen lag eine sportliche, sonnige und ereignisreiche Woche vor uns. Bereits am ersten Tag erkundeten wir nach Ankunft, Einweisung und Mittagessen die Gegend. So ging es zu Fuß Richtung Ortskern, währenddessen Fragen zur Umgebung bei dieser Inzellrallye beantwortet werden mussten. Abends legte unser „DJ Gersti“ in der Hausdisco auf und sorgte dort für Bombenstimmung.

    Die darauffolgenden Tage hielten jede Menge Sportprogramm bereit: je nach Klasse stand Biathlon, AirTramp, Rhönrad und Fußballgolf auf der Tagesordnung. Zwischendurch wetteiferte man beim Tischtennistunier, beim Dart oder auf dem Beachvolleyballplatz. Ein neues Spiel hat uns auch erwartet: PitPat – das ist eine Art Billiardgolf, bei dem man an 18 Tischen mit einem Queue einen Ball mit möglichst wenig Schlägen in ein Ziel treffen sollte. Fußball, Basketball oder Aeroball am Trampolin durften auch nicht fehlen. Ein anderes Highlight war mit Sicherheit die Wanderung zur Kesselalm. Dort erwartete uns eine Reifenrutsche, wo man zu zweit oder allein eine nasse Fahrbahn den Berg runterflitzen konnte. Das Beste daran war, dass ein Förderband alle wieder nach oben transportierte und somit keiner bergauf gehen musste.

    Doch auch die Abende blieben spannend. Am Dienstag traten alle Hütten gegeneinander im „Spiel ohne Grenzen“ an. Dort konnte man für die Gruppe an verschiedenen Stationen Punkte sammeln. Schnelligkeit, Geschicklichkeit und Koordination waren gefragt. Eine unserer Jungengruppen belegte sogar den zweiten Platz! Am Mittwoch trafen wir uns am Gelände, um an Feuerschalen Stockbrot zu machen. Doch das musste man sich erst erarbeiten: Stöcke sammeln für das Stockbrot, Holz holen für die Feuerschale und schließlich Bänke tragen zu unserem Feuerplatz. Selbst das Feuer ließ auf sich warten, bis es endlich gebrannt hat und nicht mehr auszugehen drohte. Dafür schmeckte das Stockbrot umso besser.  Schließlich konnte man sich am Donnerstagabend dann nochmal richtig beim Tanzen austoben. „DJ Gersti“ lud das gesamte Camp zum gemeinsamen Discoabend ein und feierte den Abschluss der Woche bei cooler Musik.

    Bevor es am Freitag nach Hause ging und die Hütten gesäubert bzw. geräumt waren, galt unser letzter Besuch dem Salzbergwerk in Berchtesgaden. Gekleidet in Bergwerkanzügen ging es in zwei Gruppen mit einem kleinen Zug in den Salzstollen. Neben vielen Stationen, die alles rund um die Salzgewinnung zeigten, rutschten wir an langen Holzrutschen hinunter oder fuhren mit einer Fähre über den Solesee. Eine tolle Woche kam zum Abschluss!

    HL


  • Betriebserkundung der Klasse 8 B beim größten Polstermöbelhersteller Deutschlands


    Am Dienstag, den 24. Juli 2021 besuchten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 B gemeinsam mit Herrn Braumandl und ihrem Wirtschaftslehrer Herrn Gerstmann die Polstermöbelfirma Himolla in Taufkirchen an der Vils.

    Zu Beginn der Führung gab es einen kleinen Vortrag zur Entstehungsgeschichte des Unternehmens. Aktuelle Kennzahlen und Eckdaten wurden besprochen und analysiert. Im Anschluss wurde die Klasse in zwei Gruppen aufgeteilt und die Besichtigung des Produktionsgeländes, das sich auf einer Fläche von 83.000 Quadratmetern erstreckt, konnte gestartet werden.

    Von der Entwicklungsabteilung, zum Testlabor, zur Schreinerei, zur Lackiererei bis hin zur Näherei und zur Endfertigung konnten die Schüler den Entstehungsprozess der Polstermöbel nachvollziehen und bestaunen.

    Nach zwei Stunden der Unternehmensführung bot sich den Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, die ersten Eindrücke während einer gesponserten Brotzeit auszutauschen. Die Erkundung wurde fortgesetzt und endete mit einer abschließenden Fragerunde bzw. Beantwortung eines auf das Unternehmen zugeschnittenen Fragenkatalogs.

    Wir bedanken uns für die alljährliche Kooperation mit dem Unternehmen Himolla sowie Herrn Brenninger und Herrn Fischer für die tolle Betriebsführung.

    GE


  • Vortrag zur Schuldenprävention in den 7. Klassen

    Am Montag, den 10.07.23 gab es Besuch von Frau Schmerbeck von der Caritas aus Erding. Sie ist Expertin aus dem Bereich Soziales und Schuldnerberatung.

    Im Rahmen des BWR Unterrichts von Herrn Gerstmann hielt Frau Schmerbeck in den Klassen 7 B und 7 C Vorträge zur Schuldenprävention. Dabei ging es zum einen um typische Schuldenfallen, wie sich diese vermeiden lassen und zum anderen, was zu tun ist, wenn man in eine Schuldenspirale hineingeglitten ist. Anhand von realen Beispielen wurde den Schülern aufgezeigt, wie schnell man in eine derartige Situation gelangen kann. Gemeinsam wurde mit Hilfe eines fiktiven Beispiels einer Musterfamilie ein Haushaltsplan erstellt, um sich einen Überblick über die Einnahmen und Ausgaben dieser Familie zu verschaffen. Des Weiteren konnten mit Hilfe dieser Übersicht konkrete Entscheidungen getroffen werden, ob man sich Dinge leisten kann oder nicht. Somit konnte auf vorhandenes Wissen aus dem BWR Unterricht der Schule zurückgegriffen und mit dem Alltag verknüpft werden, ganz nach dem Motto „Lernen fürs Leben“.

    Weitere Informationen zur Schuldenprävention findet man unter: www.caritas-erding.de


  • Besuch beim Amtsgericht

    Im Rahmen ihres Unterrichtes im Fach Wirtschaft und Recht besuchte gegen Ende des vergangenen Schuljahres die Klasse 9c zusammen mit Herrn Gerstmann und Frau Stigler Gerichtsverhandlungen am Amtsgericht in Erding, um Einblicke in das Themengebiet „Strafrecht“ zu erhalten und die in der Schule erlernten theoretischen Kenntnisse mit Eindrücken aus der Praxis zu verknüpfen.

    Einen kompletten Prozessvormittag erlebten die Schülerinnen und Schüler als Prozessbeobachter und verfolgten gespannt den Verlauf der jeweiligen Gerichtsverhandlungen bis hin zu den entsprechenden Urteilen der Amtsrichterin oder des Amtsrichters. Verhandelt wurden u. a. Straftaten wie Nötigung und tätlicher Angriff. In den kurzen Verhandlungspausen hatten die Mädchen und Jungen teilweise Gelegenheit, der anwesenden Staatsanwältin Fragen zu stellen.

    Nachhaltig beeindruckt von dieser Exkursion wurde sowohl bei der Rückfahrt zur Schule als auch in der nächsten Wirtschaft und Recht-Stunde rege über die jeweiligen Verfahren, ihre Prozessbeteiligten und das jeweilige Strafmaß diskutiert.

    M. Gerstmann