Am 25. Juni 2025 machten sich rund 100 Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen gemeinsam mit den Lehrkräften Frau Schuster, Herr Eser, Herr Fröhlich, Herr Bühler und Frau Hamel auf den Weg in den Bayerischen Wald, um Natur, Wissenschaft und jede Menge Spaß miteinander zu verbinden.
Pünktlich um 8:15 Uhr starteten zwei Busse von Taufkirchen (Vils) in Richtung Bayerwald Xperium in Sankt Englmar. Dort angekommen, wurden die Jugendlichen in fünf Gruppen aufgeteilt und durften jeweils eine spannende Führung durch die Ausstellung erleben. Besonders gut kam an, dass alles ausprobiert werden durfte – physikalische Phänomene zum Anfassen: Wasserwirbel, Hebelgesetze, Seifenblasen, Luftdruck und Schall konnten nicht nur beobachtet, sondern direkt erforscht werden.
Gegen Mittag ging es weiter zum zweiten Programmpunkt – dem Waldwipfelweg. Hier konnten die Schüler in Kleingruppen selbstständig den Pfad in luftiger Höhe erkunden, optische Täuschungen bestaunen oder ganz entspannt die Mittagspause auf der Terrasse verbringen.
Auch die Lehrkräfte ließen es sich nicht nehmen, die Aussicht in luftiger Höhe zu genießen: Frau Schuster, Herr Eser, Herr Fröhlich und Herr Bühler entspannten sich für einen kurzen Moment über den Baumwipfeln.
Um 15 Uhr traten alle gut gelaunt die Heimfahrt an – zumindest bis die Technik einen kleinen Strich durch die Rechnung machte: Im zweiten Bus fiel die Klimaanlage aus, was bei sommerlichen Temperaturen für eine besonders „heiße“ Rückfahrt sorgte. Um 17 Uhr erreichten schließlich alle wieder Taufkirchen – müde, verschwitzt, aber mit vielen tollen Eindrücken im Gepäck.
Auch in diesem Schuljahr war es wieder soweit: Alle zwei Jahre findet der Benefizlauf für die fünfte und sechste Jahrgangsstufe statt. Am Freitag vor den Pfingstferien starteten bei perfektem Laufwetter, Musik und guter Laune alle acht Klassen. Ebenso nahmen die Deutschklasse und die Klasse der St. Nikolausschule teil. Alle Läuferinnen und Läufer hatten 15 Minuten Zeit, um viele Runden zu schaffen und somit Stempel zu ergattern. Im Vorfeld hatten die Schülerinnen und Schüler fleißig Sponsoren gesucht und gefunden, die ihren Einsatz pro Rundenstempel belohnten. Die Gesamtsumme wird nach den Pfingstferien jeweils hälftig an die Taufkirchener Tafel, sowie an die St. Nikolaus-Schule Erding gespendet.
Herzlichen Dank an alle Spenderinnen und Spender, die unsere Teilnehmer unterstützt haben, sowie an die Sparkasse Erding-Dorfen, die unsere Deutschklasse gesponsort hat.
Am 28. Mai fand ein Spielenachmittag statt, bei dem die einzelnen Klassen bei verschiedenen Spielen ihre Geschicklichkeit und ihren Zusammenhalt gegen Ende des ersten Schuljahres unter Beweis stellen durften. Dabei musste zusammen auf nur ganz wenigen Teppichfliesen Platz gefunden werden, ein Ball so lang wie es geht in der Luft gehalten oder sich auf einer langen Bank ohne Bodenkontakt nach bestimmten Kriterien sortiert werden. In Teams sollten auch auf einer selbst gebauten Hebevorrichtung Bälle durch die Halle transportiert werden. Der Nachmittag entwickelte sich zu einem spannenden Wettbewerb zwischen den Klassen, bei dem am Ende die Klasse 5b knapp als Sieger hervorging. Die Tutoren koordinierten die Spiele, feuerten ihre Schützlinge an und beruhigten erhitzte Gemüter. Abgeschlossen wurde der lustige Nachmittag mit einem leckeren Eis für alle.
Die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen durften am Montag, den 12. Mai im Zusammenhang mit dem Fach Ethik dem Seniorenzentrum Pichlmayer wieder einen Besuch abstatten. Nach einem gelungenen Treffen im Oktober war dies schon der zweite gegenseitige Besuch. Dieses Mal konnten die im Unterricht sorgfältig selbstgestalteten und selbstgebastelten Spielideen präsentiert und zusammen mit den Seniorinnen und Senioren ausprobiert werden. Dabei haben die Kinder in mehreren Schulstunden in Teams zuerst die Grundlagen für Spiele kennengelernt und anschließend eigene Spiele entwickelt, Spielbretter und Spielfiguren gebastelt und natürlich im Klassenverband vorab auch schon ausprobiert.
Auch dieses Jahr fuhren wieder 60 Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen zusammen mit Hr. Flory, Frau Smija, Frau Neumayer und Hr. Hintereder nach Bournemouth in England. Neben Sprachunterricht an der Cavendish School of English standen Ausflüge nach London und Stonehenge sowie eine Südküstentour auf dem Programm. Für viel Spaß sorgten auch ein Bowling-Nachmittag, ein Karaoke- und ein Kino-Abend.
Auch in diesem Jahr nehmen wieder 17 Schülerinnen und Schüler aus den 9. Klassen am Preliminary English Test (PET) des Cambridge Instituts teil. Dabei handelt es sich um ein international anerkanntes, fremdsprachliches Zertifikat, das zu einem entscheidenden Pluspunkt bei der Vergabe von Ausbildungsstellen sein kann.
Die Prüfung findet am 03.05.2025 bzw. 10.05.2025 statt und besteht aus drei Teilen:
Reading and Writing (90 Min.)
Listening (ca. 30 Min.)
Speaking (ca. 12 Min., jeweils zwei Prüfungskandidaten zusammen).
Allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern wünschen wir viel Erfolg für die Prüfung!
Am 9. April 2025 durften die Schülerinnen und Schüler des BWR- bzw. Werken-Unterrichts der Klasse 8b einen ganz besonderen Einblick in die Abläufe eines Fertigungsunternehmens und auch die Berufswelt erhalten: Bei einer Werksführung durch die GEWO Feinmechanik GmbH in Hörlkofen konnten sie hautnah erleben, wie moderne Metallbearbeitung in der Praxis aussieht.
Ein herzliches Dankeschön an die Firma GEWO für den offenen Empfang sowie Herrn Haller und Herrn Schwarz für die spannende Führung!
Das hat es so an der Taufkirchner Realschule noch nicht gegeben: 28 Schülerinnen und Schüler machten freiwillig den polizeilichen Sporttest in Zusammenarbeit mit vier Polizeibeamten der PI Dorfen und Fürstenfeldbruck.
Taufkirchen – Das war mal gar keine alltägliche Sportstunde am Donnerstagmorgen in der Taufkirchner Realschule: Vor der Eingangshalle der Dreifachsporthalle warteten bereits Herr Gerstmann und vier Polizeibeamte:
v. l. PHmin Tanja Huber (PI Dorfen), PK Tim Schustek (PI Dorfen), PHMin Daniela Wirth (PI Dorfen) und PHMin Andrea Schmied (Einstellungsberaterin PI Fürstenfeldbruck).
Die 28 Schülerinnen und Schüler der neunten Klasse hatten heute den Polizeitest vor sich. Diesen müssen alle erfolgreich durchlaufen, wenn sie eine Ausbildung im Polizeidienst in Bayern beginnen wollen. Die Sportprüfung besteht nämlich aus vier Disziplinen:
Kleinbankspringen, Bankdrücken, Pendellauf und Cooper-Test.
Zu Beginn hieß es erstmal: Warm-up für alle. Herr Gerstmann brachte den Puls mit einem abwechslungsreichen Aufwärmprogramm und der passenden Musik höher.
Selbst PK Tim Schusteck von der PI Dorfen ließ es sich nicht nehmen und stellte seine Fitness auf dem Prüfstand, indem er gleich mitmachte. Dies war natürlich für die Schüler ein Motivationskick, dass auch ein Polizist hier seinen Mann steht.
Im Anschluss des Aufwärmens ging es schon mit den beiden ersten Disziplinen los: Kleinbankspringen und Pendellauf. Das Kleinbankspringen dauert jeweils 30 Sekunden. Über 45 Sprünge gibt die Bestnote. Wichtig ist ein beidseitiges Überspringen der Bank. Beim Pendellauf müssen die Prüflinge zwischen zwei Kleinkästen (hier: Aerobic-stepper) viermal hin und her sprinten (Abstand: zehn Meter), dabei die Bank überspringen und ein Seil vom Boden aufgreifen. Die individuelle Zeit wird dabei gestoppt und ergibt die Note. Unter 25 Sekunden gibt hierbei die Note 1.
Im Anschluss erfolgte das Bankdrücken: 60 % des Körpergewichts müssen für die Note 1 ganze 19-mal gestemmt werden. Bei der 9 Klasse wurde aus biologischen und anatomischen Gesichtspunkten der Prozentsatz auf 50 % herabgesetzt, da die Jugendlichen sich noch im Wachstum befinden.
Die vierte Disziplin, der Cooper Test wurde bereits in vorangegangenen Stunden absolviert. Herr Gerstmann hat die Schüler drei Wochen auf diese Prüfung vorbereitet. Er resümierte: „Es sind wirklich alle sehr motiviert. Viele erzielen hier Top-Leistungen und das nach nur wenigen Wochen.“ Zu Beginn dieser Disziplin wurde die Gruppe in zwei Kleingruppen aufgeteilt: Eine Gruppe ging direkt zum Bankdrücken, die andere Gruppe zum Ausbildungsgespräch mit den Polizeibeamten. Hier fand im Plenum ein reger Austausch über Erfahrungen und Informationen zur Ausbildung statt.
Andrea Schmied wies auch darauf hin, dass die Einstellungsprüfung bei der Polizei natürlich nicht nur aus dem Sporttest bestehe. „Man muss nicht nur hüpfen können, sondern zum Beispiel auch Berichte schreiben. Das Augenmerk liegt auf den schriftlichen Prüfungen.“ So würden am ersten Prüfungstag ein Sprachtest, ein Grundfähigkeitstest sowie eine Gruppendiskussion durchgeführt. Am zweiten Tag folge ein Bewerbungsgespräch und der anschließende Sporttest. Außerdem sei eine ärztliche Untersuchung nötig.
Herr Gerstmann erklärt den Hintergrund der Aktion: „Letztes Schuljahr kam ein Schüler zu mir, er wolle zur Polizei. Ein paar Wochen darauf fragte ich ihn, wie der Sporttest gelaufen sei. Nachdem er mir sagte, er sei durchgefallen, habe ich das als Motivation genommen, diesen Test im Sportunterricht einzubauen und die Polizei dazu einzuladen. Der heutige Tag hat mir wieder gezeigt, dass man mit dem gezielten Training für ein Ziel dieses auch schaffen und somit die Schüler gut unterstützen kann, seine Ausbildungsstelle zu realisieren, da zumindest der Sporttest nicht mehr unterschätzt wird.“